Ruprechtshofen

Mundart: ruapatß-hofa
Name: »bei den Höfen, die nach einem Mann namens Ruodpreht benannt sind« →Hof mit ahd. PN Ruodpreht im Gen.

Urkundliche Nennungen: ca. 1140 de Ruprehtishouen (FRA II/4, Nr. 642) — 1200 de Ruprechtshoven (UB St.Pölt. I, S. 31) — 1210 de Ruprechtshouen (MB 28/2, S. 288) — 1250/60 Ruprechtshoven, ecclesia (Maidh., Pass.Urb. I, S. 237) — 1257 Ruprehteshouen (KB Lilfd., f. 42) — 1268 Rvprehteshoven (Urk. Lilfd.) — 1271 de Rueprechtshoven (FRA II/51, S. 157) — 1278 Ruprethshouen (Urk. Lilfd.) — 1309 Ruprechteshofen, Pfarre (NÖLA, Urk.Nr. 5404) — 1371 Rueprechtshofen, Pfarrer (NÖLA, Urk.Nr. 5364) — 1375 Ruprechtshofen (QGW II/1, S. 208) — 14. Jh. 2. Hft. Ruprechtshouen (MB 28/2, S. 494) — 1427 Rueprechtshouen (Urk. Melk) — 1781 Rupertshof (JLA) — 1821 Ruprechtshofen (FK)

Beschreibung des Dorfes durch F. X. Schweickhardt, um 1838, in Darstellung des Herzogtums Österreich unter der Enns:
»Ein Pfarrdorf von 37 Häusern, wovon Melk die nächste Poststation ist.
Kirche und Schule befinden sich hierselbst im Decanatsbezirke Ips; das Patronat gehört der Herrschaft Scheibs. Das Landgericht, die Orts- und Conscriptionsobrigkeit ist die Herrschaft Peilenstein. Grunddominien sind Peilenstein, Weinzierl, Scheibs, Lilienfeld, Melk, Zelking und Matzleinsdorf. Der hiesige Bezirk gehört zum Werbkreise des 49. Lilien-Infanterie-Regimentes.
Hier befinden sich 47 Familien, 110 männliche, 113 weibliche Personen und 29 schulfähige Kinder; der Viehstand besteht aus 17 Pferden, 6 Ochsen, 58 Kühen, 100 Schafen und 120 Schweinen.
Die Einwohner sind zum Theil gut bestiftete Landbauern, und zum Theil verschiedene Professionisten. Sie beschäftigen sich demnach vorzüglich mit Feldbau und Viehzucht, und mit der Ausübung verschiedener, den Local-Bedürfnissen entsprechender Gewerbe. Hauptsächlich werden Weizen, Rocken, Gerste und Hafer, Hülsenfrüchte aber nur wenig, hingegen bedeutend viele Knollengewächse und behackte Erdfrüchte gebaut; auch die Obstpflege wird vorzüglich cultivirt, wobei sie Obstmost bereiten. Die Viehzucht kann gut genannt werden, und es wird dabei die Stallfutterung beobachtet. Die Feldgründe sind größtentheils von sehr guter Beschaffenheit, jedoch ist beinahe der ganze Wiesboden Beschädigungen durch Austritt des diesen durchschlängelnden Mankflusses und Schattenbaches ausgesetzt.
Der Ort Ruprechtshofen liegt zwei und eine halbe Stunde von Melk und der Reichspoststraße südlich, in einem weiten fruchtbaren und schönen Thale, von einigen wellenförmigen Anhöhen mit sanften Abhängen durchshnitten, dann von dem Markte St. Leonhard, und den Ortschaften Zwerbach, Hub, Grub, Schlatten, Riegers und Rothenhof, umgeben. Der Ort ist mittelst guter Straßen und Brücken über den Melkfluß mit St. Leonhard, Melk, Mank, Wieselburg, Purgstall, und Scheibs verbunden. Die Gegend ist sehr schön, die mit Auen und Obstbäumen geschmückt, und von kleinen Bächen durchzogen wird. Um den Pfarrort herum, welcher nur in einer von der Straße rechts abliegenden breiten Gasse mit beiderseitigen Häuserreihen besteht, an deren Ende die Kirche situirt ist, sind Obstbäume in reicher Anzahl zwischen den Häusern vorhanden, wodurch dem Dorfe selbst viel Anmuth und ländliche Schönheit verliehen wird. Einige Häuser haben ein Stockwerk, die meisten bestehen in Erdgeschossen und sind mit Schindeln und Stroh gedeckt. — Am Wege nach St. Leonhard steht am Mankbache eine Mühle mit einer Bretersäge; und von hier aus führt links ein Weg durch Feldfluren nach dem Gute Zwerbach. — Sehr gesundes Klima und vortreffliches Wasser, sind Vorzüge dieses reizenden Thales.
Am Ende der oben erwähnten Gasse steht die Pfarrkirche, ein uraltes im rein gothischen Style ausgeführtes Gebäude, welches sogar ältern Ursprungs als die Kirche in den benachbarten St. Leonhard seyn soll. Ihre Bauart ist auch Vieles massiver, und die Säulen, welche das innere niedere Gewölbe tragen, vom größern Umfange. Das Alter dieser merkwürdigen Kirche ist leider! nicht bekannt, doch wird vermuthet, daß der heilige Ruprecht hier gewaltet, und diesem zu Eren hier die Kirche gegründet worden sei. Dieser Sage darf man allerdings einigen Glauben schenken, denn die Legende dieses heiligen Apostels und Gründers von Salzburg bemerkt ausdrücklich, daß Ruprecht auf kurze Zeit seine Erzbischöfe verlassen habe, und nach dem angrenzenden Panonien durch Noricum gepilgert sei, überall das Wort Gottes predigend, und zugleich erforschend, ob in diesen Landen der Saame des christlichen Glaubens Wurzel gefaßt habe, und ob die dazu berufenen Priester auch ihre Heerde getreulich bewachten. Als er das erfreuliche Gedeihen der christlichen Lehre aller Orten mit Freude wahrgenommen hatte, kehrte er nach Salzburg zurück, versammelte im Gefühle seines nahen Todes die Brüder und Jünger um sich, sprach mit ihnen vom Reiche Gottes und der Herrlichkeit Jesu, ermahnte sie, ihren Eifer nicht erkalten zu lassen, und ihr Auge fest auf das Beispiel ihrer Vorfahrer gerichtet zu halten, und, nachdem er sie gesegnet hatte, entschlief er sanft am Ostersonntage im Jahre 623.
Bei diesem Kirchenbau wurden Steine verwendet, an welchen mehrere römische Inschriften, Figuren, Laubwerk u.s.w. bemerkbar sind, so wie einzelne römische Zahlen von denen jedoch nur abgebrochene Worte entziffert werden können, als: MATRI. — FIL. — VIII. VI. VES. was das sehr hohe Alter dieses Gotteshauses beurkundet.
Das Innere der Kirche ist ein niedres, durch vier starke Pfeiler getragenes Gewölbe, ziemlich düster, das Presbyterium etwas höher und lichter, mit einer modernisirten hölzernen Wandverkleidung, die aber mit der alterthümlichen und ernsten Bauart des Ganzen nicht gut harmonirt. Der Hochaltar, zu Ehren des heiligen Ruprechts, ist übrigens einfach, hat einen kleinen hölzernen Tabernakel, dem zu beiden Seiten Cherubime in knieender Stellung angebracht sind; so wie an der Wand in nischenartigen Vertiefungen die Statuen des heiligen Sebastian und Nepumuck stehen.
Vor dem Presbyterio liegen drei Grabsteine, deren Inschrift aber schon völlig ausgetreten ist; aus den Steinbildern ist jedoch zu ersehen, daß sie Geistlichen angehören, und der Schrift nach aus dem XVII. Jahrhundert stammen dürften. — Dann sind vier Seitenaltäre vorhanden, von denen nur zwei zum Meßlesen bedeckt sind. — Vom Chore aus laufen Emporkirchen bis zum Presbyterium hin, welche der wachsenden Volksmenge wegen angebracht wurden. — Der Thurm steht an der linken Seite des Presbyteriums, und hat eine hübsch geformte roth angestrichene Kuppel mit Schindeln gedeckt. Um die Kirche befindet sich der alte Leichenhof mit einer Mauer umfangen; diesem gegenüber steht der uralte Pfarrhof, und im Rücken die Schule, beide ein Stockwerk hoch und mit Schindeldach versehen. — Den Gottesdienst und die Seelsorge versehen ein Pfarrer und ein Cooperator, beide aus dem Weltpriesterstande.
Zur hiesigen Pfarre sind folgende Ortschaften eingepfarrt: Ruprechtshofen, Baulanden 1¼, Brunnwiesen 1¼, Etzen ½, Fohregg 1½, Fittenberg 1, Geretzbach ¾, Graben ¾, Grabenegg ¾, Grub ½, Höhentann ¾, Hofstetten ¾, Hub ¼, Kogelsberg ¾, Kalcha 1¼, Kronberg ¾, Koth ½, Kühberg 1, Lasserthal ¾, Lehen 1¼, Naspern 1¼, Okert 1½, Oed 1¼, Rainberg 1¼, Reisenhof 1, Riegers ½, Rottenhof ¼, Schlatten ¼, Sinnhof ¾, Weghof ¾, Wies ½, Zinsenhof ½, und Zwerbach ½ Stunden entfernt.
Nicht nur die Kirche in Ruprechtshofen ist uralt, sondern auch die Pfarre, den schon im Jahre 1274 ist ein Vergleich des Wichart und Otto von Plankenstein bekannt, wegen des beigelegten Streites, den sie nach dem Tode ihres Bruders Rudolph in Bezug der Lehenrechte an der Kirchenvogtei zu Ruprechtshofen hatten. Diese beiden verkauften im Jahre 1333 ihre Lehen, die Vogtei und alle ihre Nutzung zu Ruprechtshofen an Herzog Albrecht zu Oesterreich, welcher nachhin den Ort sammt der Pfarre den von ihm gestifteten Kloster Gaming zueignete, woraus erhellet, daß die Herren von Plankenstein durch eine Zeit Besitzer dieses Ortes waren.
Früher aber noch gab es ein edles Geschlecht, welches Ruprechtshofen eigenthümlich besessen haben dürfte; wir finden aber nur einen Sprossen davon, nämlich Hirzmann von Ruprechtshoven, der im Jahre 1230, bei einer Schenkung der Gräfin Euphemia von Peilstein, an das Stift Lilienfeld als Zeuge erscheint.
Noch bemerken wir, daß hier jährlich drei sogenannte Kirchtäge abgehalten werden, nämlich der erste am Pfingstdienstag, der zweite am Jakobitag und der dritte am Nikolaitage.«

Ruprechtshofen 1

Hausname: Schneider
Mundart: schnaeda
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster) 11
Pfarre: Ruprechtshofen

1700? Paul Koppendorfer  oo  Magdalena (†)
 Ün.Johann-Georg Koppendorfer (Sohn)  oo  Susanna
1757Er.Franz-Joseph Koppendorfer (Sohn)
1761Kf.Johann Roll  oo  Barbara (†1785)
1785Hr.Johann Roll (Witwer)  oo  Theresia
1814Kf.Peter Steinwander  oo  Eleonora
1815Kf.Franz Riedl
1824Ew.Maria-Anna Riedl
1836Kf.Alois Holzinger  oo  Anna-Maria (†1868)
1870Ew.Anna Riedl
1870Kf.Josef Hautsch  oo  Josefa (†1886)
1918Er.Johann Ganzberger
1919 Anton Ganzberger
1924Ew.Johann Ganzberger
1926Ew.Anton Eggetsberger  oo  Johanna

Ruprechtshofen 2

Hausname: Halter
Mundart: hoeda
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: Ruprechtshofen

1700? Thomas Seimetsberger  oo  Katharina
1723Kf.Stephan Wippel (†1727)  oo  Elisabeth
1727Hr.Elisabeth Wippel (Witwe)  oo  Franz Ertl
 Kf.Johann Hagenauer  oo  Eva-Maria
 Ün.Johann-Georg Hagenauer (Sohn)  oo  Maria-Anna
 Ün.Joseph Hagenauer (Sohn)  oo  Rosalia (†1797)
1799Hr.Joseph Hagenauer (Witwer)  oo  Josefa
  Paul Wächter (†)  oo  Elisabeth
 Er.Franz Wächter (Sohn)  oo  Maria-Anna
1845Kf.Josef Koch
 Kf.Josef Riedl  oo  Maria-Anna
1877Kf.Johann Reichenauer  oo  Maria-Anna (†1900)
1900Vs.Johann Schreivogel
1902Kf.Josef Graf  oo  Maria (1915 Scheidung)
1919Kf.Sparkasse Ruprechtshofen

Ruprechtshofen 3

Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: Ruprechtshofen

1700? Georg Pauritsch (†1729)  oo  Maria
1729Ew.Georg Streimelweger (†1733)  oo  Susanna Pauritsch
1733Hr.Susanna Streimelweger (Witwe)  oo  Johann-Georg Koppendorfer
1751 Stephan Pranckel  oo  Katharina
1759Kf.Franz Pöltzl  oo  Maria-Anna
1779Kf.Johann Baumann  oo  Barbara
1786Kf.Franz Hutesberger  oo  Theresia
1801Kf.Franz Zernböck  oo  Theresia
1805Kf.Josef Köhler
1805Kf.Peter Gruber  oo  Maria-Anna
1808Kf.Peter Althuber (†1810)  oo  Maria-Anna
1816Kf.Michael Teufl
1819Hr.Michael Teufl  oo  Elisabeth Sultzer
1838Kf.Franz Haiden  oo  Josefa (†1861)
1864Kf.Anton Hörmann
1866Kf.Josefa Haiden (1877 Kuratel)
1882Ew.Ignaz Sierlinger
1883Kf.Franz Sündermann (†1908)  oo  Leopoldine
1909Er.Ignaz Sündermann
1920Kf.Josef Kraus (†1932)  oo  Helena

Ruprechtshofen 4

Hausname: Hafner 
Mundart: hofna
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Andreas Herold
1785 Joseph Kellner  oo  Rosina
1818Ün.Leopold Kellner (†1822)  oo  Josefa
1822Hr.Josefa Kellner (Witwe)  oo  Franz Haider
1850Er.Josef Haider
1853Hr.Josef Haider  oo  Rosina Maierhofer
1865Kf.Ignaz Sierlinger  oo  Theresia
1884Ew.Vinzenz Sierlinger  oo  Johanna
1907Ew.Johann Sierlinger  oo  Theresia
1912Vs.Sparkasse Ruprechtshofen
1913Kf.Franz Sierlinger
1936Er.Maria Sierlinger

Ruprechtshofen 5

Hausname: Hutgraben oder Hundsgraben 
Mundart: huat-grom
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Joseph Altenreiter
1771Kf.Johann-Michael Zahrl  oo  Rosalia
1820Kf.Franz Neuwirth  oo  Juliana
1826Kf.Franz Schön
1827Hr.Franz Schön  oo  Anna
1840Vs.Franz von Winter
1850Hr.Franz von Winter  oo  Katharina
1868Kf.Josef Rinnenthaler (†1899)  oo  Antonia
1905Ün.Leopold Rinnenthaler (†1923)  oo  Karla
1924Hr.Karla Rinnenthaler (Witwe)  oo  ? Brauneder
1935Kf.Franz Sündermann  oo  Leopoldine

Ruprechtshofen 6

Hausname: Totengräberhaus
Herrschaft: vor 1783 Gaming (Kartause); bis 1848 Scheibbs
Pfarre: Ruprechtshofen

1793Kf.Franz Moser (†1822)  oo  Theresia
1822Hr.Theresia Moser (Witwe; †1822)  oo  Josef Kienberger
1822Hr.Josef Kienberger (Witwer)  oo  Elisabeth
1872Kf.Barbara Zöchbauer
1885Hr.Barbara Zöchbauer  oo  Johann Schöberl
1906Kf.Johann Brauneis (†1919)  oo  Anna
1919Hr.Anna Brauneis (Witwe)  oo  Josef Penzenauer
1925Ew.Leopold Prieschl  oo  Leopoldine

Ruprechtshofen 7

Hausname: Schule

Ruprechtshofen 8

Hausname: Pfarrhof
Herrschaft: vor 1783 Gaming (Kartause)

Ruprechtshofen 9

Hausname: Groß-Voglsang
Mundart: foglsång
Herrschaft: vor 1783 Gaming (Kartause); bis 1848 Scheibbs
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »beim Vogelsang« FN zu mhd. vogelsanc für ›Vogelgesang‹

1367 Vogelsang (Urb. Gaming, f. 48) — 1374 in dem Vogelsang (Keibl., Melk II/1, S. 254) — 1400 im Voglgsankh (Urb. Gaming) — 1410 in dem Vogelgesanng (KB Mauerb.) — 1599 Voglgsang (Urb. Mauerb., f. 58) — 1781 Gsangbauer (JLA)

1700 Johann Hager  oo  Magdalena
 Ün.Paul Hager (†1716)  oo  Elisabeth
1720Ün.Jakob Hager (†1768)  oo  Maria-Elisabeth
1768Ün.Joseph Hager  oo  Josefa
1803Ün.Franz Hager  oo  Barbara
1814Kf.Josef Schwarz  oo  Klara
1816Kf.Philip Bachmann  oo  Anna-Maria
1834Kf.Josef Speiser  oo  Maria-Anna
1850Kf.Franz Juil
1892Ew.Juliana Kraus
1896Ew.Juliana Kraus (†1906)  oo  Franz Kraus
1907Ün.Franz, Engelberg und Johann Kraus, Juliane Winter
1932Er.Geschwister Kraus

Ruprechtshofen 10

Hausname: Gurhof oder Schnalenhäusl
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Jakob Baumböck
1775Ah.Joseph Lahmer  oo  Katharina (†1801)
1802Hr.Joseph Lahmer (Witwer; †)  oo  Zäzilia
 Hr.Zäzilia Lahmer (Witwe; †1826)  oo  Franz Mayer
1826Hr.Franz Mayer (Witwer; †1841)  oo  Maria-Anna
1842Hr.Maria-Anna Mayer (Witwe; †1848)  oo  Leopold Gsänger
1876 Josef Hufnagel  oo  Josefa (†1878)
1879Hr.Josef Hufnagel (Witwer)  oo  Barbara
1884Kf.Josef Huber  oo  Franziska
1894Er.Leopold Huber
1896Kf.Anna Koch
1900Hr.Anna Koch  oo  Franz Macher
1902Kf.Johanna Dornschneider
1907Hr.Johanna Dornschneider  oo  Johann Punz (†1909)
1919Kf.Michael Pramreiter  oo  Zäzilia
1920Kf.Johann Sandler  oo  Leopoldine

Ruprechtshofen 11

Hausname: Totengräber
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Johann-Wolfgang Hofmann
  Georg Fröschl  oo  Katharina
1815Ün.Josef Fröschl (Sohn)  oo  Theresia (†1821)
1822Hr.Josef Fröschl (Witwer)  oo  Anna-Maria
1831Kf.Leopold Riedl (†1847)  oo  Anna
1848Kf.Josef Strahner  oo  Theresia
1850Kf.Franz Scharner  oo  Josefa
1852Vs.Sebastian Schemml  oo  Zäzilia Reitbauer
1872Kf.Anna Schmutz
1877Kf.Ignaz Schmutz
1878Hr.Ignaz Schmutz  oo  Josefa
1883Kf.Alois Erber  oo  Josefa
1899Kf.Alois Lechner  oo  Josefa
1913Ts.Franz Brandner  oo  ? (†)
1925Ew.Vinzenz Fohringer  oo  Leopoldine


Ruprechtshofen 12

Hausname: Schmied
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Paul Hebenstreit
1789Kf.Karl Thoma
1827Hr.Anton Thoma (Witwer)  oo  Theresia
1846Kf.Goerg Pointner  oo  Josefa
1849Kf.Josef Brandel (†1878)  oo  Anna
1879Kf.Josef Jelinek  oo  Scholastika (1885 Kuratel wegen Verschwendung)
1922Ew.Anna Brandel
1924Ew.Franz Scheichelbauer
1925Kf.Johann Sokol  oo  Johanna

Ruprechtshofen 13

Hausname: Sattler
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Melchior Thier
1786Kf.Andreas Herold  oo  Elisabeth
1797Ün.Melchior Herold  oo  Zäzilia
1799Kf.Mathias Hochhauser  oo  Maria-Anna
1808Kf.Franz Waxenegger (†1810)  oo  Juliana
1820Er.Johann Waxenegger (Sohn)
1825Er.Johann Waxenegger (†1844)  oo  Maria-Anna
1846Hr.Maria-Anna Waxenegger (Witwe)  oo  Georg Haas
1868Kf.Josef Broscher  oo  Zäzilia (†1870)
1870Hr.Josef Broscher (Witwer)  oo  Maria
1907Ün.Josef Broscher (Sohn; †1934)  oo  Maria

Ruprechtshofen 14

Hausname: Fleischer
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Ferdinand Straßgütl  oo  Anna-Maria
1794 Franz Vogel (†1797)  oo  Maria-Anna
1797Hr.Maria-Anna Vogel (Witwe)  oo  Josef Strauch
1834Kf.Leopold Haugendorfer (†1841)  oo  Barbara
1841Hr.Barbara Haugendorfer (Witwe; †1849)  oo  Franz Juil
1850Hr.Franz Juil (Witwer)  oo  Juliana Koch
1874Kf.Franz Kraus (†1905)  oo  Juliana
1906Ün.Engelbert Kraus  oo  Rosa

Ruprechtshofen 15

Hausname: Weber
Herrschaft: bis 1848 Weichselbach (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Johann-Georg Moosbichler
  Mathias Reiter (†)  oo  Elisabeth
1803Ün.Peter Reiter (Sohn; †1816)  oo  Magdalena
1816Hr.Magdalena Reiter (Witwe; †1839)  oo  Georg Weninger
1839Hr.Georg Weninger (Witwer)  oo  Barbara (†1840)
1862Er.Theresia Weninger
1904Sch.Benefizium Ruprechtshofen

Ruprechtshofen 16

Hausname: Schuster
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750 Franz-Anton Ramharter
 Ün.Joseph Ramharter
1795Kf.Georg Thier (†1827)  oo  Katharina
1827Ün.Johann Thier (Sohn; †1863)  oo  Zäzilia
1868Kf.Engelbert Dorfner  oo  Theresia
1873Kf.Ludwig Maierhofer  oo  Anna-Maria
1884Ew.Friedrich Maierhofer  oo  Aloisia Fohringer (†1888)
1888Kf.Josef Klein  oo  Adele
1897Kf.Leopold Lembacher
1902Hr.Leopold Lembacher  oo  Karoline Fasching

Ruprechtshofen 17

Hausname: Bäcker
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Johann-Michael Fiechtl
1796Kf.Paul Wächter  oo  Elisabeth
1816Kf.Ignaz Gold  oo  Anna-Maria
1818Kf.Josef Kellner  oo  Elisabeth (†1829)
1830Hr.Josef Kellner (Witwer)  oo  Aloisia
1834Kf.Leopold Fohringer  oo  Anna
   
1872Kf.Josef Nurscher  oo  Anna
1897Kf.Josef Fohringer  oo  Zäzilia Hiesberger
1917Kf.Karl Sandler  oo  Juliane (†1940)

Ruprechtshofen 18

Hausname: Weber
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Bartholomeus Witschko
  Josef Scharner
1794Kf.Leopold Pichler  oo  Katharina (†1797)
1797Hr.Leopold Pichler (Witwer)  oo  Rosalia (†1803)
1804Hr.Leopold Pichler (Witwer; †1818)  oo  Anna-Maria
1819Hr.Anna-Maria Pichler (Witwe; †1847)  oo  Ignaz Klax
1847Hr.Ignaz Klax (Witwer)  oo  Magdalena Plieweis
1848Kf.Georg Hummel  oo  Maria
1883Kf.Theresia Nurscher
1937Kf.Anna Kranebiter?

Ruprechtshofen 19

Hausname: Schuster
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Johann-Michael Fiechtl
1786Ün.Mathias Fiechtl (Sohn)  oo  Barbara
1798Kf.Leopold Koch
1801Kf.Josef Hagenauer  oo  Josefa
1820Ün.Franz Hagenauer (Sohn)  oo  Maria-Anna (†1835)
1843Hr.Franz Hagenauer (Witwer)  oo  Josefa (†1850)
1879Ew.Josef Penzenauer  oo  Maria
1912Ün.Josef Penzenauer (Sohn)  oo  Josefa
1939Ew.Franz Glinz  oo  Josefa

Ruprechtshofen 20

Hausname: Tischler
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Andreas Riegler
 Ün.Jakob Riegler
1796Kf.Josef Fasching  oo  Elisabeth
1800Kf.Josef Schilcher
1806Kf.Josef Sagmüllner  oo  Theresia (†1807)
1807Hr.Josef Sagmüllner (Witwer)  oo  Josefa
1813Ew.Josef Sagmüllner (Sohn; †1851)  oo  Klara
1863Ew.Alexander Fohringer
1865Hr.Alexander Fohringer  oo  Josefa (†1871)
1871Ew.Johann Fohringer  oo  Josefa
1874Kf.Franz Haas  oo  Juliane (†1895)
1895Hr.Franz Haas (Witwer; †1917)  oo  Maria
1917Hr.Maria Haas (Witwe)  oo  ? Lunzer

Ruprechtshofen 21

Hausname: Schneider
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Markus Etscher
1792Abh.Joseph Königsberger  oo  Elisabeth
1813Ün.Anton Königsberger (Sohn; †1845)  oo  Theresia
1847Kf.Michael Reßl  oo  Josefa Zögernitz
1853Kf.Johann Stieger
1857Kf.Ignaz Wachsenegger  oo  Josefa
1880Ew.Josef Nurscher  oo  Anna
1881Kf.Ferdinand Schmuckenschlag (†1882)  oo  Josefa
1882Kf.Anton Königsberger (†1895)  oo  Katharina
1895Abh.Michael Schrattmayr
1907Hr.Michael Schrattmayr  oo  Anna
1929Kf.Anton Hackl  oo  Josefa (†1942)

Ruprechtshofen 22

Hausname: Weber
Herrschaft: vor 1796 Peilstein (Grafschaft); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Johann-Michael Lunzer
1771Kf.Michael Beichler (†1798)  oo  Barbara
1805Ün.Josef Beichler (Sohn)  oo  Juliane
1819Kf.Ignaz Gold  oo  Anna-Maria
1821Kf.Peter Wiesbauer  oo  Anna-Maria (†1830)
1831Hr.Peter Wiesbauer (Witwer)  oo  Theresia
1857Kf.Leopold Schmoll  oo  Zäzilia Haunschmied (†1900)
1905Er.Julinae Schmoll
1931Ew.Johann Blausteiner (†1937)  oo  Franziska
1941Ew.Anna Sandler

Ruprechtshofen 23

Hausname: Maurer
Herrschaft: vor 1783 Mauerbach (Kartause); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1620? Georg Wimmer  oo  Anna
1750 Paul Thier
 Ün.Peter Thier
1805 Andreas Grasel (†1825)  oo  Magdalena
1826Kf.Josef Gonaus  oo  Theresia
1867Vs.Ignaz Hummel  oo  Magdalena
1874Kf.Josef Rinnenthaler  oo  Antonia
1877Kf.Franz Rinnenthaler  oo  Anna
1886Kf.Sophia Schulz
1944Con.Reichsbesitz
1945Con.Staatseigentum

Ruprechtshofen 24

Hausname: Binder
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: Ruprechtshofen

1700? Paul Leitner (†1723)  oo  Maria
1724Kf.Johann-Ulrich Zwickl  oo  Elisabeth
1724Kf.Joseph Sturm  oo  Elisabeth
1728Kf.Michael Ganzberger  oo  Rosina (†1743)
1743Hr.Michael Ganzberger (Witwer)  oo  Gertrud (†1755)
1755Hr.Michael Ganzberger (Witwer; †1772)  oo  Magdalena
1772Hr.Magdalena Ganzberger (Witwe; †1797)  oo  Anton Mühlner
1797Hr.Anton Mühlner (Witwer; †1816)  oo  Anna-Maria
1817Hr.Anna-Maria Mühlner (Witwe; †1836)  oo  Josef Linde
1838Hr.Josef Linde (Witwer; †1863)  oo  Elisabeth Rinnberger
1866Kf.Vinzenz Broscher  oo  Juliana (†1910)
1919Er.Anna Broscher
1919Hr.Anna Broscher  oo  Karl Lugbauer

Ruprechtshofen 25

Hausname: Ober-Anthof 
Mundart: ant-hof
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: vor 1757 St. Leonhard; danach Ruprechtshofen
Name: »Hof, der einem Amtmann übertragen wurde« mhd. ambethof für ›einem Amtmann übertragener Hof‹

1367 am Ampthof (Urb. Gaming, f. 48)

1700? Jakob Eibensteiner  oo  Maria
1731Kf.Franz-Josef Witschpacher  oo  Maria
1731Kf.Martin Hennerer  oo  Katharina (†1739)
1739Hr.Martin Hennerer (Witwer; †1741)  oo  Gertrud
1741Hr.Gertrud Hennerer (Witwe; †1767)  oo  Johann-Georg Ganzberger
1769Hr.Johann-Georg Ganzberger (Witwer)  oo  Anna-Maria (†1775)
1777Hr.Johann-Georg Ganzberger (Witwer; †1777)  oo  Anna-Maria
1777Hr.Anna-Maria Ganzberger (Witwe)  oo  Ferdinand Hagenauer
1784Kf.Johann Fohringer (†1823)  oo  Anna-Maria
1829Ew.Georg Kalteis (†1840)  oo  Theresia
1840Hr.Theresia Kalteis (Witwe)  oo  Leopold Scheichelbauer (†1849)
1850Hr.Theresia Scheichelbauer (Witwe; †1852)  oo  Ignaz Sierlinger
1853Hr.Ignaz Sierlinger (Witwer)  oo  Theresia (†1868)
1869Hr.Ignaz Sierlinger (Witwer; †1894)  oo  Maria
1910Er.Franz Sierlinger
1916Kf.Gemeinden Ruprechtshofen, Grabenegg, Ockert, Rainberg

Ruprechtshofen 26

Hausname: Zimmerer
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: Ruprechtshofen

1700? Joseph Puchhofer  oo  Katharina (†1723)
1727Hr.Joseph Puchhofer (Witwer)  oo  Gertrud
1741Kf.Joseph-Stephan Kendler  oo  Magdalena
1744Kf.Johann Eggetsberger  oo  Eva
1747Kf.Jakob Erber (†1770)  oo  Magdalena
1774Ew.Ferdinand und Joseph Hochenauer
1774Kf.Jakob Elsenbaumer  oo  Maria-Anna
1779Kf.Leopold-Martin Pichler (†1801)  oo  Katharina
1801Kf.Mathias Scheichelbauer  oo  Johanna (†1804)
1804Hr.Mathias Scheichelbauer (Witwer)  oo  Juliana (†1819)
1820Hr.Mathias Scheichelbauer (Witwer; †1825)  oo  Maria-Anna
1825Hr.Maria-Anna Scheichelbauer (Witwe; †1846)  oo  Josef Aspermayr
1847Hr.Josef Aspermayr (Witwer)  oo  Zäzilia
1856Kf.Karl Kraus  oo  Anna (†1889)
1895Er.Johann Kraus (Sohn)
1919Ün.Josef Kraus (Sohn)  oo  Berta

Ruprechtshofen 27

Hausname: Stadelhof 
Mundart: schdodl-hof
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »Hof, der von der Herrschaft als Stall genutzt wird«
mhd. stadelhof für ›Herrenhof, Herrenstall‹

1700? Thomas Seimetsberger  oo  Katharina
1723Ew.Stephan Wippel (†1727)  oo  Elisabeth
1729Hr.Elisabeth Wippel (Witwe)  oo  Franz Ertl
1735Kf.Johann Hagenauer  oo  Eva Rosina
1759Ün.Johann-Georg Hagenauer (Sohn; †1783)  oo  Anna
1790Ün.Joseph Hagenauer (Sohn)  oo  Rosalia (†1797)
1797Hr.Joseph Hagenauer (Witwer)  oo  Josefa
1801Kf.Paul Wachter (†1817)  oo  Elisabeth
1830Er.Franz Wachter (Sohn)
1835Hr.Franz Wachter  oo  Maria-Anna
1835Kf.Johann Anzenberger  oo  Maria-Anna (†1857)
1859Hr.Johann Anzenberger (Witwer)  oo  Maria-Anna
1871Kf.Alexander Fohringer  oo  Josefa
1913Er.Ignaz Fohringer
1916Kf.Theresia Maier
1919Kf.? Langreiter  oo  Anna
1921Kf.Leopold Nemetz
1929Kf.Franz Sündermann  oo  Anna (†1934)

Ruprechtshofen 28

Hausname: Unter-Anthof
Mundart: ant-hof
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: vor 1757 St. Leonhard; danach Ruprechtshofen

1700 Thomas Seimetsberger  oo  Katharina
1723 Johann Hagenauer  oo  Eva Rosina (†1756)
1756Ün.Johann-Georg Hagenauer (†1775)  oo  Maria-Anna
1777Kf.Andreas Fasching  oo  Katharina
1800Er.Michael Fasching (Sohn)
1804Hr.Michael Fasching  oo  Magdalena
1843Er.Johann Fasching (Sohn)
1846Hr.Johann Fasching  oo  Johanna (†1886)
1893Er.Karl Fasching
1906Er.Karoline Lembacher
1907Kf.Franz Hirsch  oo  Juliane
1912Kf.Josef Traxler  oo  Katharina
1912Kf.Josef Hackl
1925Er.Josef, Anton und Josefa Hackl
1927Ün.Anton und Antonia Hackl

Ruprechtshofen 29

Hausname: Auf der Stiege 
Mundart: aof da schdiagn
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »bei der Stiege«
mhd. stige, stīge für ›Stiege, Steig‹

1700? Georg Streimelweger  oo  Maria (†1719)
1721Hr.Georg Streimelweger (Witwer)  oo  Susanna
1731Kf.Joseph Speck (†1743)  oo  Anna-Maria
1743Kf.Johann Stieger (†1772)  oo  Elisabeth
1774Kf.Franz Muthinger  oo  Rosalia (†1812)
1812Hr.Franz Muthinger (Witwer; †1816)  oo  Josefa
1817Kf.Michael Fasching  oo  Magdalena
1827 Leopold Fasching
1830 Michael Fasching
1843Hr.Michael Fasching (†1851)  oo  Magdalena
1852Ün.Johann Fasching  oo  Johanna
1883Kf.Josef Koch (†1896)  oo  Aloisia
1903Ew.Karl Nurscher (†1910)  oo  Aloisia
1931Ew.Juliane Zöchbauer
1940Er.Johann, Franz und Franziska Zöchbauer

Ruprechtshofen 30

Hausname: Grieshofstatt 
Mundart: grias-hofschdod
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »Wohnstätte beim sandigen Ufer«
→Hofstatt mit →Gries

1700? Mathias Riedl (†1723)  oo  Sibilla
1724Kf.Jakob-Lambert Hochedlinger (†1757)  oo  Gertrud
1757Ew.Martin, Katharina, Rosina, Elisabeth, Eva Rosina und Eleonore Hochedlinger (Kinder)
1761Kf.Johann-Georg Amorth (†1767)  oo  Eleonore
1779Kf.Josef Gleiß  oo  Scholastika (†1801)
1813Er.Josef Gleiß (Sohn)
1820Hr.Josef Gleiß  oo  Barbara
1847Kf.Karl Kraus  oo  Anna
1856Kf.Johann Vekofta (†1856)  oo  Johanna
1861Kf.Michael Fitzdum
1862Vs.Franz Kaiblinger  oo  Zäzilia
1864Kf.Josef Potzmader  oo  Josefa
1865Kf.Leopold Frühwirt  oo  Maria
1903Kf.Leopold Potz  oo  Barbara (†1909)
1909Hr.Leopold Potz (Witwer)  oo  Theresia
1929Kf.Josef Hannöder
1933Kf.Franz Reßl  oo  Theresia (†1938)
1939Hr.Franz Reßl  oo  Josefa

Ruprechtshofen 31

Hausname: Griesmühl
Mundart: grias-mü
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »Mühle beim sandigen Ufer«
→Mühl mit →Gries

1315 Mul zu Rueprechtshoven auf dem Grieze (Urk. Lilfd.) — 1365 mul am Griezz (Urk. Lilfd.) — 1396 Grass in Ruprechczhofer pharr (HHStA, Urk.) — 1484 Mul am Grieß (Urb. A. Forst)

1700? Mathias Riedl (†1723)  oo  Sibilla
1724Kf.Jakob-Lambert Hochedlinger (†1757)  oo  Gertrud
1757Ew.Martin, Katharina, Rosina, Elisabeth, Eva Rosina und Eleonore Hochedlinger (Kinder)
1761Kf.Johann-Georg Amorth (†1767)  oo  Eleonore
1779Kf.Josef Gleiß  oo  Scholastika (†1801)
1813Er.Josef Gleiß (Sohn)
1820Hr.Josef Gleiß  oo  Barbara
1846Kf.Franz Ganzberger (†1867)  oo  Zäzilia
1875Kf.Leopold Hammerschmid
1877Hr.Leopold Hammerschmid  oo  Elisabeth
1918Er.Franz Hammerschmid (Sohn)
1920Hr.Franz Hammerschmid  oo  Maria Sandler

Ruprechtshofen 32

Hausname: Zubau von Nr. 25
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: Ruprechtshofen

Ruprechtshofen 33

Hausname: Zubau von Nr. 22
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: Ruprechtshofen

1883Ew.Alois Kendler
1892Ew.Josef Nurscher
1892Kf.Elisabeth Holzapfel
1901Kf.Karl Baumgartner  oo  Sofia
1931Kf.Karl Hollaus  oo  Johanna

Ruprechtshofen 34

Hausname: Schuster
Herrschaft: bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1797Kf.Josef Sagmüllner  oo  Theresia
1806Kf.Johann Guglberger  oo  Klara
1813Kf.Franz Hagenauer  oo  Anna
1819Kf.Michael Haninger (†1830)  oo  Barbara
1831Kf.Paul Gruber  oo  Rosalia
1840Kf.Leopold Haugendorfer (†1841)  oo  Barbara
1841Kf.Michael Karl
1849Ew.Josefa Karl
1855Kf.Georg Groiß  oo  Theresia (†1860)
1860Kf.Franz Hengstberger  oo  Juliana
1865Kf.Theresia Dallinger
1867Kf.Franz Hopf  oo  Anna-Maria
1870Kf.Josef Lichtenegger  oo  Theresia (†1891)
1892Hr.Josef Lichtenegger (Witwer)  oo  Aloisia Buder
1900Kf.Barbara Zeller
1903Ab.Franz Kraus
1906Ew.Juliana Kraus
1907Ew.Franz, Engelbert, Johann Kraus
1932Ew.Josef, Juliana Kraus (verehelicht Winkler)

Ruprechtshofen 35

Hausname: Totengräber
Herrschaft: bis 1848 Scheibbs
Pfarre: Ruprechtshofen

1799Kf.Michael Schmoll  oo  Barbara (†1800)
1800Hr.Michael Schmoll (Witwer; †1835)  oo  Anna-Maria
1835Er.Magdalena Schmoll (Tochter)
1837Hr.Magdalena Schmoll (†1845)  oo  Georg Riedl
1845Hr.Georg Riedl  oo  Maria-Anna
1846Kf.Engelbert Wolf  oo  Barbara (†1878)
1878Hr.Engelbert Wolf (Witwer; †1886)  oo  Theresia
1896Ew.Engelbert Dollfuß  oo  Magdalena
1905Kf.Karl Dollfuß (Bruder)  oo  Anna Reichenauer (†)
1922Hr.Karl Dollfuß (Witwer)  oo  Theresia Vogler

Ruprechtshofen 36

Hausname: Klein-Vogelsang
Herrschaft: bis 1848 Scheibbs
Pfarre: Ruprechtshofen

1797Kf.Franz Grasberger
1798Hr.Franz Grasberger (†1823)  oo  Juliane
1824Kf.Barbara Schwarz
1824Kf.Franz Edlinger (†1839)  oo  Theresia
1840Hr.Theresia Edlinger (Witwe; †1848)  oo  Josef Jäger
1848Hr.Josef Jäger (Witwer)  oo  Johanna
1849Kf.Leopold Amesberger  oo  Maria (†1857)
1857Hr.Leopold Amesberger (Witwer; †1885)  oo  Magdalena
1900Ew.Josef Broscher
1912Ew.Maria Broscher
1928Ew.Josef Broscher
1929Kf.August Kollermann  oo  Viktoria

Ruprechtshofen 37

Hausname: Tischler
Herrschaft: bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1800Kf.Franz Winter  oo  Theresia (†1835)
1835Hr.Franz Winter (Witwer; †1838)  oo  Theresia
1838Ün.Ferdinand Winter (†1882)  oo  Maria-Anna
1892Er.Johann Winter
1893Hr.Johann Winter  oo  Theresia (†1923)
1928Er.Josef Winter
1933Kf.Franz Sündermann  oo  Leopoldine

Ruprechtshofen 38

Neubau 1836
Herrschaft: bis 1848 Lilienfeld (Stiftskloster)
Pfarre: Ruprechtshofen

1836Kf.Anton Progner  oo  Anna
1858Kf.Josef Karl (†1863)  oo  Anna
1864Kf.Franz Wenninger
1869Kf.Elisabeth Einberger
1869Hr.Elisabeth Einberger (†1888)  oo  Franz Gleiß
1888Hr.Franz Gleiß (Witwer)  oo  Aloisia
1909Kf.Ignaz Biber  oo  Franziska
1943Ün.Karl Biber  oo  Aloisia


Ruprechtshofen 39

Neubau 1858
Herrschaft: bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1858Kf.Anton Waxenegger  oo  Zäzilia
1887Ew.Zäzilia Karl
1907Ew.Aloisia Karl

Ruprechtshofen 40

Neubau 1864
Herrschaft: bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen

1864Kf.Ignaz Langmann  oo  Johanna
1896Ew.Aloisia Stadler
1896Kf.Johann Dollfuß (†1938)  oo  Adelheid Luger
 Ün.Johann Dollfuß
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner