Vollsuche
In der Vollsuche können alle Inhalte von Haus und Hof direkt auf der Startseite durchsucht werden.

Verwendete Abkürzungen
FK = Franziszeischer Kataster (um 1820)
JF = Josephinische Fassion (um 1787)
MThF = Theresianische Fassion (um 1750)
NGB = Neues Grundbuch (nach 1880)
AGB = Altes Grundbuch (vor 1880)
Bedienung
Angezeigt werden die ersten Spalten je nach Bildschirmauflösung.
Gesucht kann mit dem Suchfeld rechts oben nach allen Inhalten in der Datenbank werden. Alle Einträge in denen die gesuchte Zeichenfolge vorkommt werden angezeigt.

Für die Begrenzung der Anzahl der Einträge pro Seite steht links oben ein Bedienfeld zur Verfügung.

Mit einem Klick auf das Plus-Icon neben dem Eintrag werden die zusätzlichen Informationen in Listenform angezeigt und wieder ausgeblendet.

Unterhalb werden die Anzahl der Einträge (auch gefiltert) und die Paginierung angezeigt.

Verbreitungskarten
Es gibt Verbreitungskarten zu verschiedenen Themen: Hausnamen, Hausbesitzer, Grundherrschaften und Gemeinden. Angezeigt werden alle Häuser, dessen Standort zur Zeit des Franziszeischen Katasters (um 1820) zugeordnet werden konnte.

Allgemeine Inhalte
Über den Seitentitel Haus und Hof gelangt man zurück zur Startseite.

Darunter folgt eine Auswahlliste mit allen eindeutigen Einträgen (Hausnamen, Hausbesitzer etc.). Mehrfachauswahl von Einträgen ist bei gedrückter STRG-Taste bzw. SHIFT-Taste möglich.

Über das Suchfeld kann die Auswahlliste gefiltert werden. Der Filter kann mit dem Button rechts neben dem Eingabefeld gelöscht werden.

Weiters stehen die Buttons Nichts anzeigen und Alles Anzeigen (in Bezug auf den aktuellen Inhalt der Auswahlliste) zur Verfügung.

Der Button Auf Auswahl zoomen sorgt dafür, dass der Bildausschnitt der Landkarte so gewählt wird um alle aktuell sichtbaren (basierend auf der Auswahl im Listenfeld) Marker gleichzeitig anzuzeigen.

Über den Info-Button gelangt man zu dieser Seite.

Vorauswahl
Bei einigen Verbreitungskarten ist es möglich eine Vorauswahl zu treffen. Diese befindet sich unterhalb des Seitentitels. Es kann jeweils nur eine Option aktiv sein.
So können die Hausbesitzer des Franziszeischen Katasters (um 1820), der Josephinischen Fassion (um 1787) und der Theresianischen Fassion (um 1750) als Basis für die Suche verwendet werden.

Bei einem Wechsel der Vorauswahl wird der Filter jeweils aktualisiert und zeigt die jeweiligen Einträge an. Bei einer Suche nach Zehet zum Zeitpunkt 1820 werden alle Einträge zu dieser Zeichenfolge angezeigt. Ändere ich den Zeitpunkt auf 1787 werden die Einträge zur Josephinischen Fassion als Basis genommen und die Verbreitungskarte wird dementsprechend aktualisiert.
In Bezug auf die Grundherrschaften kann zwischen den Informationen zum Alten Grundbuch (AGB) und zur Theresianischen Fassion (MThF) gewählt werden.

Das Alte Grundbuch endet in der Zeit zwischen 1850 und 1880. Die Theresianische Fassion wurde also etwa 100 Jahre zuvor erfasst. In dieser Zeit ist es in Einzelfällen zu Wechseln der Grundherrschaft gekommen. In der Josephinischen Zeit in den 1780er-Jahren wurden auch zahlreiche geistliche Grundherrschaften aufgelöst. Deshalb kann sich die Herrschaftszugehörigkeit in dieser Periode auch verändert haben.
Kartendarstellung
Bei der Kartendarstellung stehen Bedienelemente zum Zoomen und zur Adresssuche zur Verfügung. Nach einem Klick auf einen Eintrag in der Adresssuche springt die Kartendarstellung an diesen Ort und zeigt dort einen eigenen Marker an.

Mit einem Klick auf einen Punktmarker auf der Landkarte werden die Informationen zu einem Einzelhaus angezeigt. Ein Direktlink zu der Liegenschaft kann hier generiert und gleichzeitig in die Zwischenablage kopiert werden. Beim Aufrufen dieses Links wird sobald die Seite fertig geladen ist auf die ausgewählte Liegenschaft gezoomt. Außerdem kann ein PDF zu einem Punktmarker erzeugt werden.

Rechts oben können die angezeigten Ebenen ausgewählt werden. Folgende Ebenen sind in der Kartendarstellung verfügbar:
- Pfarrkirchen (ausgeblendet)
- Hausgeschichtsdaten
- Basemap Standard
- Basemap Orthofoto (ausgeblendet)
- Bergfex OSM (ausgeblendet)

Auch auf der Ebene Pfarrkirche gibt es Punktmarker die angeklickt werden können um zusätzliche Informationen auszulesen.

Zur Ermittlung einer möglichen Pfarrzugehörigkeit kann es hilfreich sein, sich die umgebenden Pfarren anzeigen zu lassen.
Anhand der Ebene Basemap Orthofoto kann eine möglichst aktuelle Bausituation eingesehen werden.
Zusätzliche Funktionen
Testweise stehen auch die Buttons Erweiterte Suche und Fehlertolerante Suche in der Verbreitungskarte Hausnamen zur Verfügung.
Die Erweiterte Suche durchsucht neben dem Hausnamen auch die Angaben zum Kartenmaterial. Damit werden verschiedene dokumentierte Schreibweisen gefunden.
Das Haus Loimannsreith wurde in der Administrativkarte Loibnreith geschrieben. In der normalen Suche würde der Hausname bei einer Suche nach Loib nicht angezeigt werden. In der Erweiterten Suche wird in allen Feldern zum Kartenmaterial gesucht (Josephinische Landesaufnahme, Franziszeischer Kataster, Administrativkarte, BEV KM). Also würde bei einer Suche nach Loib auch das Haus Loimannsreith gefunden werden.

Die Fehlertolerante Suche durchsucht alle Hausnamen nach ähnlichen Schreibweisen und zeigt diese dann an. Dies bezieht sich immer auf die gesamte Zeichenfolge.
Die Fehlertolerante Suche ermöglicht es verschiedene Schreibweisen zu finden. Bei einer Suche nach Meierhof werden etwa die Einträge Maierhof, Mauerhof, Mayerhof und Mayrhof gefunden. Da immer die gesamte Zeichenfolge verwendet wird, werden Einträge wie Pfarrmayerhof nicht gefunden.

Links zu den Verbreitungskarten
Hausnamen | Hausbesitzer | Grundherrschaften | Gemeinden
Technische Hinweise
Nach Ergänzungen oder Erweiterungen der Datenbank kann es zu Anzeigeproblemen bei den Verbreitungskarten kommen.
Am Desktop kann mit der Tastenkombination STRG+F5 auf der betreffenden Seite eine Aktualisierung der Inhalte ausgelöst werden.
Auf mobilen Endgeräten müssen zur Aktualisierung der Inhalte Browserdaten gelöscht (Bilder und Dateien im Cache) werden.
Alternativ dazu kann die Webseite über ein Inkognito oder privates Fenster im Browser aufgerufen werden. So werden die Inhalte ebenfalls neu geladen.
Aufgrund der Datenmenge kommt es vor allem auf mobilen Endgeräten bei den Verbreitungskarten zu längeren Ladezeiten.