Das Kloster Aggsbach hatte Besitzungen im Most- und Waldviertel. Von 247 Untertanen in der Theresiana konnte ich nur fünf nicht eindeutig einem Haus zuordnen. Sie verteilen sich von Rappottenstein im Bezirk Zwettl bis in die Gegend von Neulengbach. Auch bei Kilb und Schönberg am Kamp lebten Untertanen.
Häufige Familiennamen: Hager, Hayder, Reitterer (je 5), Lepold, Mayrhofer (je 4)
Die Herrschaften Schönbühel und Krummnußbaum hatten ihre Besitzungen vor allem im Mostviertel. Leider war es auch mit den Alten Grundbüchern nicht möglich alle Häuser zuzuordnen. Da schlicht einige Rückverweise fehlen. So bleiben 13 von 220 Einträgen in der Theresiana offen. Das betrifft vor allem die Ortschaft Golling. Die Besitzungen zur St. Lorenz Kapelle liegen in der Gegend von St. Veit an der Gölsen. Außerdem gehörte der Edelsitz Loizenhof beim heutigen Loitzendorf in der Nähe von Maria Laach am Jauerling hinzu. Damit lebten auch Untertanen im Waldviertel.
Häufige Familiennamen: Mayr (5), Händl, Schedlmayr (je 4), Grienwaldt, Grueber, Sagfridtmühlner (je 3)
Die Theresiana zur Herrschaft Aggstein befindet sich leider nicht in den Beständen des NÖLA. Damit ist auch eine Zuordnung der Hausbesitzer nicht möglich. Im Alten Grundbuch werden 30 untertänige Häuser geführt. Diese verteilen sich im Raum zwischen Melk und Sitzenberg. Ein einzelnes Haus befindet sich im Waldviertel.
Leider waren die Filtermöglichkeiten in Bezug auf die Herrschaftsbezeichnungen nicht optimal. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen das zu überarbeiten. Bisher habe ich bei zahlreichen Herrschaften darauf verzichtet, den Typ genauer zu spezifizieren (z.B. „Pöchlarn“). Zielgenau verlinken ist so aber nicht möglich wenn es gleichzeitig auch noch eine Pfarrherrschaft Pöchlarn gibt. Um Daten zu sparen habe ich allerdings einzelne Abkürzungen eingeführt.
Hft. = Herrschaft
Pf. = Pfarre
Pfk. = Pfarrkirche
Kl. = Kloster