Brunnwiesen

Mundart: brun-wisn
Name: »bei der Wiese, die durch eine Quelle bewässert wird« →Wies mit →Brunn

1367 Prunwisen (Urb. Gaming, f. 48) — 1491 Prunwiss (Zreg. Gam., f. 10) — 1591 Prunnwisen (Ber.B OWW, f. 121) — 1781 Prunwis (JLA) — 1821 Brunnwiesen (FK)

Beschreibung des Dorfes durch F. X. Schweickhardt, um 1838, in Darstellung des Herzogtums Österreich unter der Enns.
»Dieses aus 8 Häusern bestehende Dörfchen hat Melk zur nächsten Poststation und ist nach Ruprechtshofen eingepfarrt und eingeschult.
Die Herrschaft Peilenstein besitzt sowohl das Landgericht als die Conscriptionsherrlichkeit; Ortsgericht ist Weinzierl, und mit Zwerbach und Grünbühel zugleich auch Grundobrigkeit. Der Werbbezirk gehört zum Linien-Infanterie-Regiment Nr. 49.
Die in 9 Familien begründete Seelenzahl beträgt 22 männliche, 29 weibliche Personen und 8 Schulkinder; der Viehstand zählt 6 Pferde, 12 Ochsen, 19 Kühe, 14 Schafe und 30 Schweine.
Die Einwohner sind mittelmäßig bestiftete Landbauern, unter welchen ein Schmied und ein Wirth leben. Ihre nassen schweren Gründe sind dem Ackerbau nicht sehr günstig, dem ungeachtet bauen sie alle vier Körnergattungen, welche jedoch gerade so viel ertragen, als der Haus- und Wirthschaftsbedarf erfordert. Die Viehzucht ist gut, und dabei die Stallfutterung üblich, die Obstpflege dagegen von keinem Belange.
Sowohl von Weinzierl als auch von Rupprechtshofen, liegt Brunnwiesen anderthalb Stunden entfernt. Die zusammengebauten Häuser stehen zwischen Obstgärten und haben eine hohe Lage. Das Klima ist gesund, das Wasser jedoch nur mittelmäßig. Die Jagd, Rehe und Hasen liefernd, ist ein Regale der Herrschaft St. Leonhard am Forste.«

Brunnwiesen 1

Brunnwiesen
Mundart: brun-wisn
Herrschaft: bis 1848 Wocking (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen

1750?? Fohringer  oo  Justina
1760 Hr. Anton Pichler (von Diendorf; †1807)  oo Pf. Oberndorf  Katharina Reichenauerin (von Simhof; †1786)
1794 Hr. Michael Pichler (Sohn)  oo  Magdalena Schmoll (Naßbarn Nro. 2; †1807)
1808 Hr. Michael Pichler (Witwer; †1809)  oo  Juliane Klauser (Eltern: Michael und Juliana von Geretzbach)
1810 Hr. Juliane Pichler (Witwe)  oo  Michael Haas (Eltern: Simon und Marianna zu Brunnwiesen; †1817)
1818 Hr. Juliane Haas (Witwe; †1822)  oo  Leopold Hainitz (Eltern: Franz und Rosina von Zelking)
1822 Hr. Leopold Hainitz (Witwer; †1866)  oo  Maria-Anna Riegler? (Eltern: Michael und Magdalena in Brunnwiesen)
1869 Ün. Franz Hainitz (Sohn)  oo  Katharina Sturmlechner (Eltern: Ignaz und Josefa zu Okert 11; †1912)
1918 Ün. Anton Hainitz (Sohn)  oo  Maria Schagerl (Witwe; Eltern: Anton Lunzer und Carolina in Gruft, Pf. St. Anton)
1942 Ew. Franz Strauß  oo  Maria

Brunnwiesen 2

Schmied in Brunnwiesen
brun-wisn
Herrschaft: bis 1848 Wocking (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Franz Christ
  Leopold Hofstätter  oo  Elisabeth
 Ün.Peter Hofstätter (Sohn)  oo  Katharina
1800 Josef Pany (†1814)  oo  Katharina
1815Hr.Katharina Pany (Witwe)  oo  Martin Gall
1820Er.Ignaz Pany
1822Hr.Ignaz Pany (†1822)  oo  Josefa
1822Hr.Josefa Pany (Witwe)  oo  Josef Katzengruber
1824Kf.Philip Püringer
1826Hr.Philip Püringer  oo  Zäzilia
1830Kf.Franz Hirnschal  oo  Theresia
1839Kf.Johann Königsberger (†1845)  oo  Thekla
1847Hr.Thekla Königsberger (Witwe; †1886)  oo  Andreas Jelinek
1896Er.Karl Königsberger
1926Ew.Peter Erber  oo  Aloisia

Brunnwiesen 3

Brunnwiesen
brun-wisn
Herrschaft: bis 1848 Wocking (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen

1750? Georg Pichler
  Simon Hauss  oo  Maria-Anna
1813Er.Josef Hauss (Sohn)
1829Hr.Josef Hauss  oo  Theresia (†1836)
1857Ew.Josef Starkl (†1869)  oo  Franziska
1888Ew.Josef Hölzl  oo  Johanna Haas
1927Ün.Peter Hölzl (Sohn)  oo  Theresia

Brunnwiesen 4

Springgut
schbring-guad
Herrschaft: bis 1848 Grabenegg (Zwerbach-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »Wohnstätte, die nach einem Mann namens Springer benannt ist« →Gut mit FN zu mhd. springære, springer für ›Springer, Tänzer‹

1367 Ulreich Springer (Urb. Gaming, f. 48) — 1400 Springerhofstat beym Schlattenhof (Urb. Gaming) — 1591 Springguet (Ber.B OWW, f. 122) — 1781 Springgut (JLA) — 1821 Springbauer (FK)

1750? Ferdinand Umgeher  oo  Anna-Maria
  Kaspar Fischhuber  oo  Theresia
1787Kf.Josef Drescher  oo  Juliana
1806Kf.Leopold Babinger  oo  Magdalena
1834Er.Ignaz Babinger (Sohn)
1841Hr.Ignaz Babinger  oo  Josefa
1861Kf.Johann Hubegger (†1872)  oo  Katharina
1873Hr.Katharina Hubegger (Witwe)  oo  Anton Hiesberger (†1875)
1876Hr.Katharina Hiesberger (Witwe; †1891)  oo  Johhan Ebner
1891Ew.Franz Hofschweiger  oo  Barbara Hubegger
1930Ün.Josef Hofschweiger (Sohn)  oo  Christina

Brunnwiesen 5

Ober-Schlatten
Mundart: owa-schladn
Herrschaft: bis 1848 Weichselbach (Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name:
1. »beim Schlattenbach« →Schlatten
2. »beim Schlatmayr« FN zu mhd. meier für ›Amtmann, Gutsverwalter‹ und →Schlatten

1367 Slaetmayr (Urb. Gaming, f. 48) — 1781 Ödh (JLA) — 1821 Schladen (FK)

1750? Peter Hörhan  oo  Juliane
  ? Plank (†1797)  oo  Magdalena
1797Hr.Magdalena Plank (Witwe)  oo  Engelbert Dallinger
1815Er.Josef Plank (Sohn)
1847Kf.Josef Braunauer (†1885)  oo  Josefa
1898Er.Karl Braunauer (Sohn)
1915Ew.Franziska Prankl
1916Hr.Franziska Prankl  oo  Georg Köberl
1921Kf.Leopold Kranabetter  oo  Barbara
1934Er.Johann Kranabetter (Sohn)
1935Hr.Johann Kranabetter  oo  Josefa

Brunnwiesen 6

Oedhofstatt
Mundart: ed-hofschdod
Herrschaft: bis 1848 Kilb (Grünbichl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »unbewohnte Wohnstätte« →Hofstatt mit →Öd

1449 dacz der od (Urb. Wallsee, f. 136) — 1640 auf der untern Oeth (Urb. Grünb.) — 1781 Hofstad (JLA) — 1821 Hofstatt (FK)

1750? Michael Weinberger
  Johann-Georg Scheuchelbauer  oo  Rosina
1808Er.Johann Scheuchelbauer (Sohn)
1811Hr.Johann Scheuchelbauer (†1827)  oo  Maria-Anna
1835Er.Michael Scheuchelbauer
1836Er.Ferdinand Scheuchelbauer
1844Kf.Johann Groissenberger  oo  Juliana (†1879)
1879Hr.Johann Groissenberger (Witwer)  oo  Zäzilia
1899Kf.Sigmund Lahmer und Ignaz Schmutz
1899Ts.Franziska Fohringer
1912Kf.Johann Hölzl  oo  Anna

Brunnwiesen 7

Lachhof
Mundart: lo-hof
Herrschaft: bis 1848 Wocking (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »Hof beim Gebüsch« →Hof mit mhd. lōch, lōh, lō für ›Gebüsch‹

1336 Looe (OÖUB V, S. 213) — 1367 dacz Loch (Urb. Gaming, f. 48) — 1449 Loch (Urb. Wallsee, f. 136) — 1591 Lohoff (Ber.B OWW, f. 121) — 1599 Lachhoff (Urb. Mauerb.) — 1781 Lachof (JLA) — 1821 Lachhof (FK)

1750? Michael Dallinger
  Anton Gerstl  oo  Magdalena
1802Ün.Josef Gerstl (Sohn; †1815)  oo  Elisabeth
1827Ün.Michael Gerstl (Sohn)  oo  Theresia
1869Er.Michael Gerstl (Sohn)
1884Hr.Michael Gerstl  oo  Anna (†1909)
1912Ün.Michael Gerstl (Sohn)  oo  Theresia
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner