Die Hausgeschichten von Ruprechtshofen basieren vor allem auf der Vorarbeit des Heimatforschers Engelbert Dollfuß aus den 1940er-Jahren. Er hat damals die Häuser der alten Pfarren Ruprechtshofen und St. Leonhard handschriftlich erfasst. Neuere Informationen zu Besitzern wurden – auch aufgrund der Rechtslage – bisher nicht erfasst.
Die Arbeiten zu Ruprechtshofen sind noch nicht abgeschlossen. Die hier verfügbaren Inhalte sind das Grundgerüst und werden laufend ergänzt.
Katastralgemeinden
Ruprechtshofen
Grabenegg
Brunnwiesen | Fohregg | Grabenegg | Naspern
Ockert
Etzen | Graben | Hofstetten | Hohentann | Lasserthal | Lehen | Ockert | Oed
Rainberg
Baulanden | Fittenberg | Geretzbach | Grub | Hub | Kalcha | Koth | Kühberg | Rainberg | Reisenhof | Schlatten | Sinhof | Weghof | Wies
Riegers
Kagelsberg | Kronberg | Riegers | Rottenhof | Simhof
Zwerbach
Quellen
Dollfuß, Engelbert: Stammhöfe Melk-Tal (1932 – 1948).
https://www.noela.findbuch.net/php/main.php#485320537441×1976
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/ruprechtshofen/
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/st-leonhard-forst/
Schweickhardt, Franz Xaver: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht, 1831–1841.
https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Xaver_Schweickhardt (mit Links zu den einzelnen Bänden)
Weigl, Heinrich: Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. 8 Bände. 1964–1981.
https://www.noela.findbuch.net/php/main.php#30362e3030x25