Fohregg

Mundart: foar-ek
Name: »Geländeteil, der mit Föhren bewachsen ist« →Eck mit mhd. vorhe, forhe für ›Föhre, Kiefer‹

1334 Fvrichekke (HHStA, Urk.) — 1335 Vorheke, Forheg (HHStA, Urk.) — 1343 Forichekke (HHStA, Urk.) — 14. Jh. Vorchegg (KB Ybbs, f. 36) — 1449 Forchegg (Urb. Wallsee, f. 201) — 1497 farcheckh (Urb. Ybbs) — 15. Jh. am farieckch (Urb. Ybbs) — 1781 Foreck (JLA) — 1821 Voregg (FK)

Beschreibung des Dorfes durch F. X. Schweickhardt, um 1838, in Darstellung des Herzogtums Österreich unter der Enns.
»Ein Dörfchen von 7 Häusern, mit der nächstgelegenen Poststation Melk.
Zur Kirche und Schule gehört der Ort nach Ruprechtshofen. Landgericht und Conscriptionsobrigkeit werden von der Herrschaft Peilenstein ausgeübt; die Ortsherrlichkeit besitzt das Dominium Zwerbach, mit welchem auch Weinzierl, St. Leonhard und Scheibs als Grundherrschaften erscheinen. Der Werbkreis ist dem 49. Linien-Infanterie-Regimente einverleibt.
In 8 Familien leben 17 männliche, 21 weibliche Personen und 4 schulfähige Kinder; an Viehstand besitzen sie 4 Pferde, 22 Ochsen, 30 Kühe, 26 Schafe und 28 Schweine.
Die Einwohner sind gut bestiftete Bauern, welche den Feldbau treiben, wovon sie die vier Haupt-Körnergattungen fechsen, und wozu sie gute Grundstücke besitzen. Außerdem haben sie Obst in ihren Hausgärten und eine gute Viehzucht, die mit Stallfutterung betrieben wird.
Fohreck liegt eine und eine halbe Stunde von Ruprechtshofen entfernt, in einer ländlichen angenehmen Gegend. Klima und Wasser sind gut. —Die Jagd ist Eigenthum der Herrschaft St. Leonhard.«

Fohregg 1

Fohregg
Mundart: foar-ek
Herrschaft: vor 1783 Klarisinnen (Königskloster); bis 1848 Ybbs (Heiligengeistkloster)
Pfarre: vor 1757 St. Leonhard; danach Ruprechtshofen

1620? Michael Knapp
 Ün.Egidius Knapp (Sohn)
  Lorenz Baldauf
  Stephan Baumböck
 Ün.Johann Baumböck (Sohn)
 Ün.Karl Baumböck (Sohn)  oo ? (†)
1808Er.Josef Baumböck (Sohn)
1812Er.Johann Baumböck
1819Hr.Johann Baumböck  oo  Anna-Maria (†1829)
1830Hr.Johann Baumböck (Witwer; †1830)  oo  Scholastika
1830Hr.Scholastika Baumböck (Witwe)  oo  Johann Maurer
1879Ün.Ignaz Maurer (Sohn)  oo  Josefa
1890Ts.Michael Biber  oo  Josefa
1914Ün.Josef Leuthold (†1939)  oo  Maria

Fohregg 2

Fohregg
Mundart: foar-ek
Herrschaft: vor 1783 Mauerbach (Kartause); bis 1848 Scheibbs
Pfarre: vor 1757 St. Leonhard; danach Ruprechtshofen

1620? Blasius Fasching  oo  Anna
  Ruprecht Erber
1750? Johann Aigner
  ? Baumböck  oo  Katharina
1797Hr.Michael Aigner  oo  Katharina
1830Kf.Ignaz Baier  oo  Josefa
1854Ew.Franz Waxenegger  oo  Anna
1898Ün.Alois Waxenegger  oo  Theresia (†1919)
1919Hr.Alois Waxenegger (Witwer; †1928)  oo  Theresia
1941Er.Ignaz Lunzer

Fohregg 3

Klein-Erla
Mundart: erla
Herrschaft: vor 1783 Gaming (Kartause); bis 1848 Scheibbs
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »beim Erlengebüsch« →Edlach

1367 in Erleich (Urb. Gaming, f. 49) — 1376 in der Erlet, pharr Ruprechtshoven (OÖUB IX, S. 143) — 1821 Erlbauer (FK)

1615? Simon Puchhofer
 Ün.Koloman Puchhofer (Sohn)
  Andreas Zeller
 Ün.Anton Zeller  oo  Katharina (†)
1750? Michael Nestelberger  oo  Magdalena (†1767)
1767Hr.Michael Nestelberger (Witwer)  oo  Katharina (†1790)
1790 Ferdinand Scheichelbauer  oo  Maria Anna (†1801)
1801Hr.Ferdinand Scheichelbauer (Witwer)  oo  Katharina (†1834)
1835Hr.Ferdinand Scheichelbauer (Witwer; †1839)  oo  Josefa
1839Hr.Josefa Scheichelbauer (Witwe)  oo  Ignaz Stieger
1882Ün.Karl Stieger  oo  Thekla
1893Kf.Josef Winkler
1896Kf.Anna Sandler
1899Er.Franz, Vinzenz und Anna Sandler
1902Kf.Johann Haas  oo  Agnes
1911Kf.Peter Lunzer  oo  Maria

Fohregg 4

Althaus
Mundart: oid-haos
Herrschaft: bis 1848 Grabenegg (Zwerbach-Schloß)
Pfarre: vor 1757 St. Leonhard; danach Ruprechtshofen
Name: »beim alten Haus« →Haus mit mhd. alt für ›alt, bejahrt‹

1446 zu dem Alten Haws (LB Wallsee, f. 201) — 1781 Althaus (JLA) — 1821 Althaus (FK)

1750? Michael Pichler
  Michael Brückler  oo  Maria-Anna
  Franz Kendler (†1802)  oo  Magdalena
1817Ün.Josef Kendler  oo  Theresia (†1828)
1840Ew.Franz Kaltenbrunner  oo  Zäzilia Kendler
1883Ün.Gottlieb Kaltenbrunner (†1912)  oo  Anna
1922Ün.Alois Kaltenbrunner  oo  Johanna

Fohregg 5

Starkenhof
Mundart: schdoakn-hof
Herrschaft: bis 1848 Grabenegg (Zwerbach-Schloß)
Pfarre: vor 1757 St. Leonhard; bis 1784 Ruprechtshofen; danach Wieselburg
Name: »Hof, der nach einem Mann namens Stark benannt ist« →Hof mit FN zu mhd. starc für ›stark, kräftig‹ im Gen.

1781 Starckenhof (JLA) — 1821 Starkenhof (FK)

1750? Andreas Rausch
  Georg Kaltenbrunner
1797Hr.Mathias Erber  oo  Theresia (†1831)
1831Hr.Mathias Erber (Witwer)  oo  Theresia Gruber
1841Kf.Franz Stark (†1846)  oo  Barbara
1846Hr.Barbara Stark (Witwe)  oo  Ignaz Pichler (†1850)
1850Hr.Barbara Pichler (Witwe; †1869)  oo  Josef Kaltenbrunner
1869Hr.Josef Kaltenbrunner (Witwer)  oo  Katharina
1903Ew.Karl Wippel  oo  Maria
1931Ew.Karl Wippel (Sohn)  oo  Maria

Fohregg 6

Spitzhof
Mundart: schbids-hof
Herrschaft: bis 1848 Weichselbach (Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »Hof, bei dem Landspitz« →Hof mit mhd. spiz, spitz für ›spitz, spitzig‹

1367 datz Spitz (Urb. Gaming, f. 49) — 1380 Spiczhof in Ruepr. ph. (OÖUB X, S. 844) — 1781 Spitzhof (JLA) — 1821 Spitzhof (FK)

1750? Johann Schedelmayer
  Michael Reßl
  Franz Kobalt  oo  Rosalia (†1808)
1808Hr.Franz Kobalt (Witwer)  oo  Anna-Maria
1827Ts.Leopold Franz  oo  Anna-Maria
1828Ew.Leopold Franz  oo  Anna-Maria
1840Kf.Ferdinand Dürnauer  oo  Theresia
1844Er.Josef Dürnauer
1848Hr.Josef Dürnauer  oo  Franziska
1882Er.Franz Dürnauer (Sohn)
1883Hr.Franz Dürnauer (†1884)  oo  Maria
1911Kf.Johann Sieder  oo  Maria (†1917)
1920Ew.Ignaz Sieder  oo  Barbara

Fohregg 7

Holnstein
Mundart: hoin-schdoan
Herrschaft: vor 1783 Mauerbach (Kartause); bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »beim Felsen, der Höhlen aufweist« →Stein mit mhd. hol für ›hohl, ausgehöhlt‹

1367 dacz Hollnstein (Urb. Gaming, f. 49) — 1397 Tannwies bei dem Hollenstain (Lichn. Habsb. V, Nr. 185) — 1397 bei dem Hollnstain in Ruprechtshouer pharr (HHStA, Urk.) — 1781 Holnstain (JLA) — 1821 Hollenstein (FK)

1626? Simon Puchhofer  oo  Eva
  Wolfgang Harrer  oo  Regina
1750 Michael Lechner
  Johann Baumann  oo  Barbara
1814Hr.Ignaz Baumböck  oo  Josefa (†1828)
1828Hr.Ignaz Baumböck (Witwer)  oo  Theresia
1832Kf.Josef Handl
1845Ew.Johann Gattringer  oo  Maria Handl (†1846)
1850Hr.Johann Gattringer (Witwer)  oo  Barbara Zöchbauer (†1863)
1863Hr.Johann Gattringer (Witwer)  oo  Juliane Kastenberger
1887Ün.Anton Gattringer (Sohn; †1912)  oo  Maria
1918Ün.Johann Gattringer (Sohn; †1923)  oo  Viktoria
1924Hr.Viktoria Gattringer (Witwe)  oo  Ludwig Rappersberger
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner