Weiter geht es mit der Erfassung der Grundherrschaften im einstigen Gerichtsbezirk Mautern. Die Herrschaft Arnsdorf zählte in der Theresiana 156 Untertanen und alle konnten auch zugeordnet werden. Sie war einst Salzburg zugehörig und umfasste auch das Gut Langegg. Ihr Zentrum hatte die Herrschaft im Ort Hofarnsdorf am rechten Donauufer in der Wachau. Aber es gab auch Untertanen im Dunkelsteinerwald und im Ort Oberloiben im Waldviertel.
Häufige Familiennamen: Heippl, König (je 6), Gansmüllner, Karner, Mitterlechner, Neuwürth, Raab, Schwöser (je 3)
Gemeinden: Rossatz-Arnsdorf (109), Dürnstein (27), Bergern/Dunkelsteinerwald (29)
Da es bei den Besitzverhältnissen Überschneidungen mit der ebenfalls ursprünglich salzburgischen Herrschaft Oberwölbling gab, habe ich diese gleich anschließend bearbeitet. In zwei Bänden wurden 159 Untertanen aufgezeichnet. Während das Herrschaftszentrum beim gleichnamigen Ort liegt, verteilen sich die übrigen Untertanen von Zeillern im Bezirk Amstetten über St. Pölten bis in die Kremser Gegend.
Häufige Familiennamen: Dürauer, Geppl (je 4), Eder, Stockinger, Zickbaur (je 3)
Gemeinden: Wölbling (88), Obritzberg-Rust (44), Ardagger (8), Rossatz-Arnsdorf (9), St. Pölten (4), Dunkelsteinerwald, Zeillern (je 2), Grafenegg, Traismauer (je 1)
Die Herrschaft Hollenburg war ursprünglich im Besitz von Freising. In der Theresiana wurden 181 Untertanen erfasst. Auch hier konnten alle zugeordnet werden. Herrschaftssitz war das Schloß im gleichnamigen Ort. Ein zweites Zentrum befand sich südlich von Tulln.
Häufige Familiennamen: Faullbacher, Mayr (je 5), Eder, Kaufmann (je 3)
Gemeinden: Sieghartskirchen (55), Krems/Donau (45), Traismauer (44), Judenau-Baumgarten (19), Nußdorf/Traisen (17), Paudorf (1)
Dazu wurden bereits die Pfarre Hollenburg mit 7 Untertanen, die Herrschaft Eisenthür mit 13 Untertanen im Waldviertel, der Edelsitz Rudolfsberg mit 8 Untertanen und der Freihof Wagram/Traisen mit 4 Untertanen erfasst.