Dobersberg, Weitra 🏛️

Erich Kerschbaumer hat wieder die Basisdaten für eine neue Gemeinde im Bezirk Waidhofen an der Thaya geliefert. Von 371 neuen Einträgen zu Dobersberg konnten 365 mit Koordinaten versehen werden. Die Ortschaften Tiefenbach zur Gemeinde Kautzen und Peigarten zur Gemeinde Thaya wurden ebenfalls erfasst. Zwischen Josephinischer Fassion und Franziszeischen Kataster ist die Ortschaft Peigarten deutlich gewachsen. Nicht alle Zuordnungen der Häuser sind hier eindeutig. Auch in Reinolz wurden die Häuser in dieser Zeitspanne umnummeriert.

Familiennamen um 1820: Kloiber (14), Bauer (11), Kühtreiber (10), Strommer, Wendl, Zach (je 9)

Familiennamen um 1787: Kietreiber (8), Wendl (7), Kloiber, Schremser, Strommer, Traxler (je 6)

Wichtige Herrschaften: Dobersberg (176), Illmau (73), Gilgenberg (29), Peigarten (18), Drosendorf (11) etc.


Im Zuge der Erfassung der Herrschaft Rappottenstein blieben einige Häuser in Großwolfgers offen. Deshalb habe ich im Gmünder Bezirk die Datenerfassung mit der Gemeinde Weitra begonnen. Von 558 Einträgen konnten alle bis auf vier verortet werden. In Reinprechts ist die Zuordnung einzelner Häuser zwischen 1787 und 1820 nicht eindeutig. Gleiches gilt für die Orte Unter- und Oberbrühl. Die Häuser von Tiefenbach fehlen in der Josephinischen Fassion. Für St. Wolfgang gibt es im Nachlass von Weigl keine verwertbaren Hinweise für die Grundherrschaften. Auch für Wetzles fehlen hier Informationen.

Familiennamen um 1820: Anderl, Haumer, Pölzl (je 12), Glaser (9), Göschel (8)

Familiennamen um 1787: Anderl (10), Binder, Lair (je 7), Fuchs, Glaser, Göschel, Koppensteiner, Millner, Mörzinger, Pöltzel (je 6)

Wichtige Grundherrschaften: Weitra (267), Mailberg (44), Kloster Imbach (19), Stift Zwettl (13), Rappottenstein (12) etc.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Neuigkeiten
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner