Dürnstein 🛡️

Nach dem Abschluss des Gmünder Bezirks habe ich mit der Bearbeitung des Bezirkgsgerichts Herzogenburg begonnen. Während einige Grundherrschaften bereits früher bearbeitet wurden, habe ich die Pfarre Traismauer mit einem Untertan, die Pfarre Oberwölbling mit zehn Untertanen, das Spital Herzogenburg mit zwei Untertanen und die Frauenzeche Herzogenburg mit einem Untertanen erfasst.


Das Stift Dürnstein hatte 219 Untertanen verteilt über drei Landesviertel. Wobei zu jenen bei Großmeiseldorf im Weinviertel noch keine Grunderfassung gemacht wurde, weshalb ich Zuordnung später nachholen werde. Außerdem fehlt das Grundbuch für die Untertanen bei Grafenwörth mit einer Laufzeit ab 1770 in den Beständen des NÖLA. Deswegen ist hier eine durchgängige Zuordnung aktuell nicht möglich. Das betrifft auch die Untertanen im Ort Förthof. So bleiben aktuell 67 Einträge in der Theresiana offen. Die Untertanen in Rührsdorf waren später bei der Herrschaft Mautern und die Grundbücher zu den Untertanen bei Willendorf findet man unter den Beständen der Herrschaft Spitz.


Die Herrschaft Dürnstein hatte 389 Untertanen im Waldviertel. Da es vereinzelt zu Überschneidungen bei den Beständen mit dem Stift Dürnstein gibt, habe ich diese Herrschaft parallel dazu erfasst. Offen geblieben sind hier 27 Einträge vor allem in den Orten Weißenkirchen und Dürnstein bei denen im letzten Grundbuch ein Verweis auf die Theresiana fehlt, die vielleicht zukünftig noch über weitere Quellen besser zugeordnet werden können.

Häufige Familiennamen: Mayr (10), Stöller, Huber/Hueber (je8), Carl (5), Graf, Haiminger, Schmölz (je 4)

Gemeinden: Weißenkirchen/Wachau (247), Dürnstein (63), Weinzierl/Walde (49), Raxendorf (2), Spitz (1)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner