Zwischendurch habe ich mich dazu entschlossen die Gemeinde Groß-Siegharts zu bearbeiten um eine Lücke im Bezirk Waidhofen an der Thaya zu schließen. Mit 597 Einträgen schafft es die Gemeinde sogar unter die zehn größten bisher erfassten Gemeinden. 579 davon konnten verortet werden. Bei der Datenerfassung sind beim Ort Neugebäu direkt neben Groß-Siegharts zahlreiche offene Punkte aufgetreten, die anhand der Alten Grundbücher aber gut gelöst werden konnten.
Familiennamen um 1820: Piffel (14), Braunsteiner (11), Bauer, Danzingern (je 10), Exel, Hofbauer, Kronfuss, Schober (je 8)
Familiennamen um 1787: Danzinger (12), Hofbauer, Piffel, Wurst (je 8), Hirnschall, Wagner (je 7)
Wichtige Herrschaften: Groß-Siegharts (334), Weinern (81), Raabs (31), Karlstein, Pfaffenschlag (je 14) etc.
Mit Schrems ging es dann im Gmünder Bezirk weiter. Von 466 Einträgen konnten immerhin 461 auch mit Koordinaten versehen werden. Die größte Herausforderung stellte allerdings wieder einmal die Umnummerierung der Häuser im Markt Schrems selbst dar. Zwar konnten einige Hausbesitzer in der Josephinischen Fassion über die Grundbücher zugeordnet werden, allerdings bleiben einige für den Moment offen und können hoffentlich zu einem späteren Zeitpunkt vollständig bearbeitet werden. Mit Forsthartl wurde bereits ein Ort der Gemeinde Brand-Nagelberg erfasst.
Familiennamen um 1820: Bauer (13), Mayer (8), Binder, Kammerer, Wiesinger, Zach (je 7)
Wichtige Herrschaften: Schrems (313), Weißenbach (31), Kirchberg/Walde (29), Schwarzenau (21), Hirschbach (14), Heidenreichstein (12)
In der Hoffnung auf eine bessere Nachvollziehbarkeit der Hausnummerierung von Schrems habe ich auch die Herrschaft Schrems selbst bearbeitet. Von 106 Einträgen in der Theresiana konnten bis auf 10 bereits alle zugeordnet werden. Wobei sich die meisten davon auf die Gemeinde Amaliendorf-Aalfang beziehen, die noch zu erfassen ist. Alle übrigen Häuser befinden sich in der Gemeinde Schrems selbst.
Häufige Familiennamen: Cammerer, Fux (je 5), Mayr, Poigenzahn (je 4), Kattbaur, Stubenvoll (je 3)