Bei der Aufarbeitung der Bezirksgerichte habe ich mit der Pfarre Grünau weitergemacht. In der entsprechenden Theresiana wurden einst 32 Untertanen verzeichnet.
Im Bezirksgericht Hainfeld fehlten auch noch Herrschaften. Begonnen habe ich mit der Pfarre Kleinzell. In der Theresiana sind die Bestände jedoch beim Stift Göttweig zu finden. Kurzentschlossen habe ich die entsprechenden Bestände bearbeitet. Allerdings bisher nur die Besitzungen im Most- und Waldviertel. Mit dem Weinviertel werde ich mich später befassen. In der Theresiana sind in den bearbeiteten Bänden 902 Untertanen aufgeführt, davon sind 12 Einträge offen geblieben. Im Waldviertel wurden die Untertanen der Herrschaft Niederranna zugeordnet. Außerdem waren neben Kleinzell weitere Pfarren inkorporiert, wie Mautern, Gansbach, Mauer, Rabenstein und Haindorf. Außerdem hatten mehrere weltliche Herrschaften Vogteirechte zu Göttweiger Untertanen.
Häufige Familiennamen: Mühlner (21), Mayr (17), Unger (12), Weeber (10), Sibenhändl (9), Führer (8), Eder (7)
Anschließend habe ich noch die 54 Untertanen der Pfarre St. Veit an der Gölsen und die 7 Untertanen der Kirche St. Veit an der Gölsen zugeordnet.
Im Horner Bezirk kommt die Gemeinde Irnfritz-Messern mit 293 Einträgen hinzu. Davon konnten bis auf vier alle verortet werden. Verwirrend bei der Erfassung war, dass in der Katastralgemeinde Grub die Bauparzellennummern und die Hausnummern durcheinandergekommen sind. Soweit ich es nachvollziehen konnte, wurden in den Mappen des Franziszeischen Katasters nämlich die Hausnummern vermerkt. In der Zeit zwischen Josephinischem Kataster und Franziszeischem Kataster sind in der Ortschaft Rothweinsdorf drei Häuser zumindest zwischenzeitlich verschwunden.
Familiennamen um 1820: Bauer, Richter (je 9), Fally, Weiss (je 8), Aff, Gruber (je 7)
Familiennamen um 1787: Pfeistinger (8), Richter, Schober (je 7), Frölich, Gruber (je 6)
Wichtige Grundherrschaften: Wildberg (134), Kloster Pernegg (44), Kloster St. Bernhard (31), Drosendorf (26)