Thalheim, Viehofen, Walpersdorf 🛡️

Die Herrschaft Thalheim hatte ihren Sitz im gleichnamigen Ort nordöstlich von St. Pölten gelegen. In der Theresiana findet man 158 Untertanen aufgeteilt auf drei Bände zu Thalheim selbst, zum Amt Pyhra und zum Gut Schimmelmühle. Davon konnten bis auf zwei Einträge auch alle zugeordnet werden. Die Untertanen lebten östlich von St. Pölten.

In den Beständen des NÖ Landesarchivs ist ersichtlich, dass zu diesem Herrschaftskomplex die Güter Rassing und Perschling gehörten. Zum Gut Rassing zählte man in der Theresiana 38 Untertanen und zu Perschling 17 Untertanen, welche nordöstlich von St. Pölten lebten.

Häufige Familiennamen: Schlögl (5), Fischer, Prein (je 4), Aigenbaur, Ambichl, Kerschner, Rambler (je 3)

Gemeinden: Pyhra (97), Kapelln (55), Böheimkirchen (26), Perschling (24) etc.


Als nächstes habe ich mich der Herrschaft Viehofen gewidmet. Diese hatte in der Theresiana 66 Untertanen, die alle einem Eintrag zugeordnet werden konnten. Geografisch verteilt waren sie allerdings auf einem weit größerem Gebiet. Von Loosdorf über den St. Pöltner-Raum als Herrschaftszentrum bis nach Atzenbrugg und Brand-Laaben.

Die Herrschaft Zagging war im 19. Jahrhundert bereits mit Viehofen vereinigt. Von den 130 Untertanen in der Theresiana blieben 3 offen. Hier habe ich das sogenannte Rosenburger Grundbuch noch nicht in den Beständen des NÖLA gefunden. Womit dies ein offener Punkt bleibt. Ihr Zentrum hatte die Herrschaft klar zwischen Dunkelsteinerwald und Traisen.

Häufige Familiennamen: Dyraur, Kattinger, Lindner, Paur, Praun, Purger (je 3)

Gemeinden: Obritzberg-Rust (100), St. Pölten (39), Wölbling (26) etc.


Etwas umfangreicher ist der Herrschaftskomplex zur Herrschaft Walpersdorf. Sie selbst hatte 273 Untertanen in der Theresiana. Hier konnte ich allerdings 15 noch nicht zuordnen. Einerseits fehlten die Seiten schlicht in der Reihenfolge der späteren Grundbücher. Andererseits fehlen überhaupt Verweise auf die vier unterschiedlichen Grundbücher, welche geführt wurden. Erschwerend kommt hinzu, dass zahlreiche Untertanen nur Vogtholden und damit auch einer weiteren Herrschaft untertänig waren. Da es jedoch einen Indexband zu den Grundbüchern gibt, besteht die Hoffnung so noch die offenen Punkte klären zu können. Während sich das Zentrum der Herrschaft eindeutig beim Herrschaftssitz im unteren Traisental befand, verteilen sich die übrigen Untertanen bis südlich von St. Pölten.

Die Herrschaft Hausenbach war mit Walpersdorf vereint und zu ihr zählten in der Theresiana 127 Untertanen. Hier blieben nur zwei Untertanen offen. Einer befand sich in der Pfarre Böheimkirchen und war später Dominikalbesitz, der Andere im Dorf Inning ohne Hinweis auf ein Grundbuch. Die Herrschaft selbst hatte zwei Zentren. Westlich von St. Pölten befanden sich vor allem die Untertanen im direkten Umfeld von Hausenbach. Aber auch bei Brand-Laaben gab es einige Untertanen.

Ebenfalls dazu gehörten die Herrschaft Einöd mit 46 Untertanen, die Herrschaft Absdorf mit 17 Untertanen und der Freihof Anzenhof mit 10 Untertanen. Hier konnten alle Untertanen zugeordnet werden. Damit kommt der Herrschaftskomplex auf immerhin 473 Untertanen.

Häufige Familiennamen: Mayr (5), Fuchs, Hauer, Kaufmann, Reuther, Sibenhaar, Stainer, Strasser (je 4)

Gemeinden: Inzersdorf-Getzersdorf (91), Statzendorf (76), Karlstetten (56), Herzogenburg (34), Nußdorf/Traisen (30), Obritzberg-Rust (27), St. Pölten (22), Wölbling (21), Brand-Laaben (14), St. Veit/Gölsen (12), Neidling (11) etc.


Einen Nachtrag gibt es zu den Untertanen des Klosters St. Jakob bei Wien in Bezug auf das Amt Schönleiten bei Oberndorf/Melk. Der Aufbau der Theresiana unterscheidet sich von den übrigen Beständen. So wurden bei der Auflistung der Untertanen in der der Rustikalfassion die elf Kleinhäusler nicht aufgeführt. Erst in einem weiteren Band sind alle zu erwartenden Kleinhäusler in Listenform erfasst. Diese habe ich so nachtragen können. Die übrigen Bestände zum Kloster werde ich zu einem späteren Zeitpunkt aufarbeiten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner