Thaya ist die 293ste Gemeinde von HuH. Mit ihr kommen 373 neue Einträge hinzu. Vier davon bleiben vorerst ohne Koordinaten. Die Hausnummerierung von Peigarten hat sich zwischen der Josephina und dem Franziszeischen Kataster geändert. Wahrscheinlich war hier das Wachstum von 17 auf 66 Häusern zumindest ein Mitgrund.
Familiennamen um 1820: Bauer, Hauer (je 12), Grünn, Loidold, Müller (je 7)
Familiennamen um 1787: Hauer (11), Loidolt (9), Polt (8), Eigl (7), Schinner, Schönbauer (je 6)
Grundherrschaften: Waidhofen/Thaya (260), Dobersberg, Peigarten (je 31) etc.
Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya fällt durch den recht langen Namen der Gemeinde auf. Ansonsten wurden dazu 210 Einträge erfasst und bis auf einen alle mit Koordinaten versehen. Im Ort Großeberharts ist in den Protokollen zum Franziszeischen Kataster teilweise Unordnung in die Hausnummerierung gekommen. Dies konnte anhand der Josephina auch nachvollzogen werden.
Familiennamen um 1820: Stangl (12), Flicker (8), Litschauer, Polt (je 7), Hitz, Kainz, Löffler (je 6)
Familiennamen um 1787: Stangel (8), Hitz, Löfler (je 6), Kainz, Pold (je 4)
Grundherrschaften: Waidhofen/Thaya (80), Heidenreichstein (61), Probstei Eisgarn (11) etc.
Mit der Gemeinde Gastern nähern wir uns langsam dem Abschluss der Datenerfassung zum Bezirk Waidhofen an der Thaya. Von 231 Einträgen konnten drei nicht verortet werden. Bei der Erfassung war auffällig, dass die Häuser von Kleinmotten in der Josephina noch zum benachbarten Reinberg-Litschau nummeriert waren. Außerdem entstand der Ort Frühwärts erst in der Zeit nach 1820 und taucht erst in der Administrativ-Karte auf.
Familiennamen um 1820: Dangl/Dangel (15), Kainz, Litschauer (je 8), Loidolt (6), Dattler, Wagner (je 5)
Familiennamen um 1787: Dangl (10), Datler, Litschauer (je 5), Kainz (4), Forster, Hörmann, Kreutzer, Polt, Teimel, Winklbaur (je 3)
Grundherrschaften: Waidhofen/Thaya (46), Weißenbach (32), Stift Zwettl (30), Dobersberg (29) etc.