Die Gemeinde Vitis im Bezirk Waidhofen an der Thaya ergänzt die Datenbank mit 496 neuen Einträgen, wovon drei ohne Koordinaten blieben. Damit wurde die Schwelle von 75.000 Datenbankeinträgen überschritten. Die Orte Schoberdorf und Schacherdorf entstanden in der Zeit zwischen Josephinischer Fassion und Franziszeischem Kataster.
Familiennamen um 1820: Bauer (15), Schaden (14), Hofbauer (12), Ramharder, Weiss (je 10)
Familiennamen um 1787: Schaden (12), Ableidinger, Bauer (je 9), Weiss (8), Burger, Kaltenböck, Leeb, Wurz (je 7)
Grundherrschaften: Schwarzenau (158), Heinreichs (87), Schrems (34), Kirchberg/Walde (29), Gut Hirschbach (25), Grünau (12) etc.
Danach habe ich mich der Gemeinde Windigsteig gewidmet. Zwei von 249 Einträgen konnten nicht verortet werden. Interessant ist etwa, dass der Ort Waldberg einst den klingenden Namen Kühfressen trug. Die Siedlung Grünau entstand zu guten Teilen erst nach der Josephinischen Fassion.
Familiennamen um 1820: Bauer (11), Biedermann (10), Binder (7), Scheidl (6), Dangl, Denk, Schucker (je 5)
Familiennamen um 1787: Dangel (7), Binder, Hofbauer, Nigischer (je 5), Bittermann, Denk, Kainz, Reisinger (je 4)
Grundherrschaften: Meires (112), Schwarzenau (35), Neunzen (15) etc.
Waidhofen an der Thaya ist mit 556 Einträgen eine der größten bisher erfassten Gemeinden. Davon blieben vier Datensätze ohne Koordinaten. Der Ort Vestenötting entstand erst nach der Josephinischen Fassion. Eine Herausforderung bei der Datenerfassung waren auch die verschiedenen Ortschaften im Stadtgebiet von Waidhofen selbst. Es gab Waidhofen, Vorstadt Niederthal, Altwaidhofen, Mühlen und Höfe, Extragebäu und Stadtgut. Im Franziszeischen Kataster wurde dies allerdings nicht optimal dokumentiert.
Familiennamen um 1820: Hauer (20), Dangl (11), Kainz, Wagner (je 10), Bauer, Winkler (je 9)
Familiennamen um 1787: Hauer (15), Wais (10), Landsteiner (9), Mayr (8), Hiess, Ledl, Winkler (je 6)
Grundherrschaften: Waidhofen/Thaya (255), Kloster Altenburg (58), Gut Puch (25), Pfarre Raabs (18), Walkenstein (12), Pfarre Waidhofen/Thaya (10) etc.
Direkt daneben befindet sich die Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land. Alle 227 Einträge konnten verortet werden.
Familiennamen um 1820: Bauer, Kainz, Loidolt (je 10), Koller (8), Altschach (7)
Familiennamen um 1787: Loidolt (10), Koller (8), Bauer (6), Fasching, Kainz, Redl, Waiss (je 5)
Grundherrschaften: Waidhofen/Thaya (59), Heinreichs (28), Schrems (25), Meires (23), Pfarre Waidhofen/Thaya (21) etc.