Mundart: okat
Name: »Grenze, die durch Umgehung festgelegt wurde«
slaw. obchodja > slaw. obchod für ›Umgang‹
1289/95 Achut (Urb. Melk, f. 18) —1335 Ochutter (HHStA, Urk) — 1342 Ochut (FRA II/52, S. 394) — 1350 Ohutt (FRA II/51, S. 448) — 1360 Ochut (Öst.Urb. III/1, S. 217) — 1367 von Okhut (NÖLA, Urk. Nr. 704) — 1367 in der Ochud (Urb. Gaming, f. 39) — 1375 in der Ochutt (OÖUB VIII, S. 738) — 1391 auf der Ochunt (FRA II/51, S. 745) — 1400 in der Okhut (Urb. Gaming, f. 89) — 1464 Ochut (FRA II/52, S. 627) — 1498 in der Egkhut (Urb. Mauerb.) — 1553 Obkhit, ambt (NÖLA, Landrechtsurk. Nr. 242) — 1591 an der Ockit (Ber.B OWW, f. 49) — 1781 Weninger, Penzenauer, Weber (JLA) — 1821 Okert (FK)
Beschreibung des Dorfes durch F. X. Schweickhardt, um 1838, in Darstellung des Herzogtums Österreich unter der Enns:
»Ein Dorf von 15 Häusern, mit der nächsten Poststation Melk.
Zur Kirche und Schule gehört dasselbe nach Rupprechtshofen. Das Landgericht und die Conscriptionsobrigkeit ist Peilenstein; die Ortsherrschaft Weinzierl. Als Grunddominien sind bezeichnet: Weinzierl, Purgstall, Melk und St. Leonhard am Forst. Der Werbbezirk ist dem Linien-Infanterie-Regimente Nr. 49 einverleibt.
Hier befinden sich 21 Familien, 39 männliche, 49 weibliche Personen und 8 Schulkinder, welche einen Viehstand von 20 Pferden, 14 Ochsen, 44 Kühen, 50 Schafen und 36 Schweinen halten.
Die Einwohner sind Landbauern, mit einer mittelmäßigen Bestiftung, deren Gründe von ziemlicher Ertragsfähigkeit und mitunter auch schlecht und den Erdabtragungen ausgesetzt sind. Sie beschäftigen sich mit dem Feldbau, der Viehzucht, wobei die Stallfutterung üblich ist, und der Obstpflege.
Der Ort liegt sowohl von Weinzierl als auch von Ruprechtshofen eine und eine halbe Stunde entfernt, zwischen Hügeln, in der Tiefe, dessen Häuser sich in der Ausdehnung einer halben Stunde darin zerstreuen. Der Ockertbach durchfließt den Ortsbezirk. Das Klima ist gut, das Wasser nur mittelmäßig. — Die Jagd ist ein Eigenthum der Herrschaft St. Leonhard am Forst; an welcher aber auch Purgstall einen Antheil hat.«
Ockert 1
Ockert
Mundart: okat
Herrschaft: bis 1848 Wocking (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
1742 | Hr. | Mathias Weninger (Eltern: Stephan und Gertrud in der Oigen) oo Maria-Anna Nachbargauer (Eltern: Jakob und Rosina am Kägelhoff) |
Ün. | Johann-Georg Weninger | |
1759 | Hr. | Elisabeth Weninger (Eltern: Mathias Maria Weninger in der Ocket) oo Baltasar Aigner (Eltern: Mathias und Justina am Scheibenbach) |
1798 | Kf. | Stephan Handl oo Barbara Haas [Ockert 3] (†1812) |
1819 | Hr. | Stephan Handl (Witwer) oo Rosina Zögernitz (Witwe von Peter Zögernitz in Edtberg im Dorfe Lachau, Pf. St. Leonhard; Eltern: Joseph und Katharina Schedelmayer in Okert) |
1828 | Er. | Anton Handl (Sohn) |
1831 | Hr. | Anton Handl (†1871) oo in Wieselburg Maria Anna Zellhofer (Eltern: Johann und Katharina in Hemmetsberg) |
1885 | Ün. | Johann Handl (Sohn; †1914) oo Aloisia Schmutzer (Eltern: Josef und Josefa zu Pledichen, Pf. Oberndorf) |
1915 | Ew. | Theresia Handl (Tochter) oo Leopold Engel (Eltern: Franz und Anna in Dürrockert, Pf. Oberndorf) |
Grundbesitz (1787):
Hauswiesen 1 1/2 Tw., Pointacker 1/2 J., Oberwiesen 2 Tw., Breitenacker 3 J., Holzacker 3/4 J., Langacker 2 J., Fahrtacker 3/4 J., Hausacker 2 J., Haltoberacker 1/2 J., Brandacker 1 J., Brandacker 3/4 J., Bergfeldacker 2 J., Oynlußacker 1 J., Zimeracker 3/4 J.
Ockert 2
Ockert
Mundart: okat
Herrschaft: bis 1848 Wocking (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
1750 | Michael Penzenauer oo Sophia | |
1777 | Hr. | Katharina Penzenauer (Tochter) oo Josef Schedlmayer (Eltern: Paul und Sophia in Gallbrun, Pf. Wieselburg) |
1800 | Ün. | Leopold Schedlmayer (Sohn) oo Katharina Leithner [Okert 10] |
1810 | Kf. | Leopold Fröschl (Eltern: Johann und Rosalia in der Grilnedt) oo Elisabeth Gschöpl (Eltern: Mathias und Rosalia zu Marbach; †1837) |
1837 | Hr. | Leopold Fröschl (Witwer) oo Josefa Banholzer (Dienstmagd in Lehen; Mutter: Anna, Dienstmagd am Gstöttenhof; †1850) |
1850 | Hr. | Leopold Fröschl (Witwer; †1851) oo Katharina Fröschl (Eltern: Georg und Anna-Maria in Lachau, Pf. St. Leonhard) |
1851 | Hr. | Katharina Fröschl (Witwe; †1853) oo Johann Maierhofer (Eltern: Georg und Juliana in Pichelreith, Pf. Mank) |
1853 | Hr. | Johann Maierhofer (Witwer; †1890) oo Rosalia Dollfuß (Eltern: Anton und Rosalia in der Okert) |
1891 | Kf. | Johann Sieder (Eltern: Ferdinand und Josefa in Zwerbach) oo Theresia Handl (Eltern: Anton und Johanna in Eck, Pf. Oberndorf; †1907) |
1908 | Hr. | Johann Sieder (Witwer) oo Maria Gruber (Dienstmagd in Plaika, Pf. Wieselburg; Eltern: Jakob und Theresia im Großhaidergute in Dinbach, OÖ) |
1911 | Kf. | Siegmund Lechner |
1911 | Kf. | Johann Krammer oo Anna |
1912 | Kf. | Anton Steiner oo Cäcilia Vorlaufer (Eltern: Michael und Magdalena in Poggschlag, Pf. Martinsberg; †1917) |
1918 | Hr. | Anton Steiner (Witwer; †1926) oo Barbara Kraushofer (Eltern: Josef und Maria in Loipersdorf, Pf. Gerersdorf) |
1926 | Hr. | Barbara Steiner (Witwe) oo Andreas Wieser (Eltern: Franz und Cäcilia in Gumprechtsfelden, Pf. Wieselburg) |
1939 | Er. | Zäzilia Höfler (Eltern: Anton und Cäcilia Steiner) oo Josef Höfler (Eltern: Ignaz und Anna in Ockert) |
Grundbesitz (1787):
Hauswiesen 1/2 Tw., Krautgartenwiesen 1 Tw., Pointwiesen 1/2 Tw., Oberwiesen 1 1/2 Tw., Speracker 1 J., Langacker 1 3/4, Holzacker 3/4 J., Gartenacker 1 1/2 J., Fahrtwegacker 2 J., Brandacker 1 1/2 J., Hochacker 1/2 J., Leitenfeldacker 4 J., HalbTw.acker 1/2 J., Viehwayd 1/8 Tw.
Ockert 3
Ockert
Mundart: okat
Herrschaft: bis 1848 Wocking (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
1750 | Simon Plank oo Maria | |
1770 | Hr. | Franz Hauser (Eltern: Joannis und Katharina in der Gaasen, Pf. St. Leonhard) oo Katharina Kastenberger (Eltern: Johann und Elisabeth im Sidlhoff; †1820) |
1821 | Ün. | Mathias Hauser (Sohn) oo Josefa Teufl (Eltern: Franz und Maria-Anna in der Dürren Schweintz, Pf. Oberndorf; †1842) |
1842 | Er. | Mathias Hauser (Sohn) |
1846 | Hr. | Mathias Hauser oo Katharina Senger (Eltern: Ignaz und Anna-Maria in Scheibenbach, Pf. Oberndorf) |
1856 | Kf. | Ignaz Haas oo Theresia |
1856 | Kf. | Johann Maierhofer oo Rosalia → Ockert 2 |
1891 | Kf. | Johann Sieber oo Theresia → Ockert 2 |
1911 | Kf. | Ignaz Höfler (Mutter: Johanna in Grillenreit, Pf. St. Leonhard) oo1901 Anna Brandhofer (Eltern: Josef und Anna in Ockert) |
1937 | Ün. | Josef Höfler (Sohn) oo Zäzilia Steiner (Eltern: Anton und Zäzilia in Ockert) |
1939 | Ew. | Johann Höfler (Eltern: Ignaz und Anna in Ockert) oo1934 Katharina Mika (Eltern: Anton und Josefa in Aichbach, Pf. St. Leonhard) |
Grundbesitz (1787):
Hauswiesen 1/2 Tw., Pointwiesen 1/8 Tw., Okertwiesen 3/4 Tw., Hausacker 1 J., Raracker 3/4 J., Leitenwiesen 1 J.
Ockert 4
Haberleiten
Mundart: howa-laetn
Herrschaft: bis 1848 Purgstall (Neu-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »Abhang, der mit Hafer bewachsen ist«
→Leiten mit mhd. haber für ›Hafer‹
1357 Haberleiten (HHStA, Urk.) — 1367 an der Haberleiten (Urb. Gaming, f. 39) — 1781 Haberleithen (JLA) — 1821 Haberleiten (FK)
1750 | Mathias Kirchwegerer oo Zäzilia | |
1775 | Ün. | Leopold Kirchwegerer (Sohn) oo Maria-Anna Wöninger (Vater: Mathias in der Oyn; †1796) |
1796 | Hr. | Leopold Kirchwegerer (Witwer) oo Juliane Dollfuß |
1809 | Ew. | Anton Dollfuß |
1813 | Hr. | Anton Dollfuß (†1863) oo Rosalia Baumböck (Eltern: Josef und Anna-Maria in Hollenstein) |
1871 | Kf. | Zäzilia Toedl (Witwe von Johann; Eltern: Josef und Elisabeth Lutz in Seimetsbach, Pf. St. Leonhard; †1889) |
1889 | Kf. | Josef Fröschl (Mutter: Magdalena, Pf. Plankenstein) oo Magdalena Lutz (Eltern: Josef und Elisabeth in Seimetsbach, Pf. St. Leonhard; †1895) |
1897 | Hr. | Josef Fröschl (Witwer; †1900) oo Viktoria Kendler (Eltern: Andreas und Theresia in Obermaierhof, Pf. Oberndorf) |
1936 | Ew. | Franz Dollfuß (Knecht; Mutter: Johanna) oo1928 Josefa Teufel (Eltern: Josef und Franziska in Unterhub, Pf. Oberndorf; †1938) |
Grundbesitz (1787):
Hausgarten 1/8 Tw., Hauswiesen 1 Tw., Okertwiesen 2/4 Tw., Okertfeldacker 3 J., Hausfeldacker 2 1/2 J., Hochenthanfeldacker 3 J.
Ockert 5
Ockert
Mundart: okat
Herrschaft: bis 1848 Wocking (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: vor 1757 St. Leonhard, danach Ruprechtshofen
1750 | Mathias Weninger oo Veronika | |
1754 | Hr. | Katharina Weninger (Tochter) oo Markus Haas (Maurergesell; Eltern: Simon und Eva von Claffa) |
1786 | Ün. | Johann Haas oo Juliane Hofschwaiger |
1828 | Er. | Peter Haas (Sohn) |
1830 | Hr. | Peter Haas oo Eva Maria Strohmayer (Eltern: Anton und Maria-Anna in Okert; †1841) |
1841 | Hr. | Peter Haas (Witwer; †1878) oo Theresia Fellner (Eltern: Ferdinand und Maria-Anna in Inning, Pf. Hürm) |
1878 | Ün. | Anton Haas (Sohn; †1891) oo Katharina Hackl (Eltern: Ferdinand und Katharina zu Seimetsbach, Pf. St. Leonhard) |
1891 | Hr. | Katharina Haas (Witwe; †1905) oo Leopold Enner (Eltern: Ignaz und Theresia zu Kastenberg, Pf. Oberndorf) |
1905 | Ew. | Franz Hackl (Mutter: Katharina in Seimetzbach, Pf. St. Leonhard; †1921) oo Theresia Biber (Eltern: Johann und Josefa in Oedt, Pf. Petzenkirchen) |
1939 | Ew. | Maria Höfler |
Grundbesitz (1787):
Hausgartenwiesen 2 Tw., Oberfeldacker 4 J., Mitterfeldacker 3 J., Holzlechel 1/4 J., Unterfeldacker 4 J., Holzlechel 1/4 J.
Ockert 6
Fuchsberg
Mundart: fukß-bea
Herrschaft: bis 1848 Purgstall (Neu-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »Berg oder Schlupfwinkel, der nach einem Mann namens Fuchs benannt ist« →Berg oder →Lueg mit FN zu mhd. vuhs, fuhs für ›Fuchs‹
1449 Fuchslueg (Urb. Wallsee, f. 148) — 1491 dacz dem Fuchsen (ZReg. Gam., f. 10) — 1781 Fuxberg (JLA) — 1821 Fuchsberger (FK)
1750 | Peter Sturmlechner (†) oo Zäzilia | |
Hr. | Zäzilia Sturmlechner (Witwer; †) oo Franz Eibensteiner | |
Hr. | Franz Eibensteiner (Witwer) oo Magdalena | |
1819 | Kf. | Juliane Eibensteiner (Tochter) oo Franz Staudinger (Eltern: Johann und Zäzilia zu Scheimbach) |
1831 | Kf. | Ignaz Pichler |
1832 | Ew. | Leopold Pichler (Eltern: Michael und Magdalena in Brunnwiesen) oo Rosina Fohringer (Eltern: Joseph und Katharina in Egg, Pf. Oberndorf; †1838) |
1839 | Hr. | Leopold Pichler (Witwer) oo Josefa Scheuchelbauer (Eltern: Tochter von Franz und Rosina am Okertbrunn) |
1856 | Kf. | Aloisia Pichler (Tochter) oo Peter Handl (Eltern: Peter und Barbara in Lehen) |
1897 | Ün. | Peter Handl (Sohn) oo Theresia Scheichelbauer (Eltern: Georg und Anna-Maria in Ofenbach, Pf. Oberndorf) |
1907 | Kf. | Karl Reis |
1908 | Kf. | Franz Buchmaier oo Barbara |
1912 | Ts. | Anna Hochecker (?) |
1916 | Kf. | Johann Pils oo Katharina |
1918 | Ew. | Franz Kasser oo Barbara |
1934 | Ew. | Barbara Neuhauser |
1944 | Hr. | Barbara Neuhauser oo Alois Neuhauser |
Grundbesitz (1787):
Hausgarten 1/8 Tw., Hauswiesen 1 1/2 Tw., Unterfeldacker 2 1/2 J., Mitterfeldacker 2 1/2 J., Oberfeldacker 3 J., Pointacker 1/8 J., Viehwayd 1/4 Tw.
Ockert 7
Mühltal
Mundart: mü-doe
Herrschaft: bis 1848 Weichselbach (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »Tal, das sich bei einer Mühle befindet« →Tal mit →Mühl
1367 Multal (Urb. Gaming, f. 49) — 1393 Multal in der Ochutt (Keibl., Melk II/1, S. 265) — 1781 Miterthal (JLA) — 1821 Mühlthaler (FK)
1725 | Hr. | Johann Döller (Witwer) oo Elisabeth Schindlegger (Eltern: Jakob und Magdalena zu Höfel) |
? | Johann-Georg Döller oo Magdalena | |
1760 | Hr. | Johann-Georg Tödter (Sohn) oo Katharina Gleiß (Eltern: Peter und Maria in der Schlatten) |
1773 | Hr. | Johann-Georg Döller (Witwer) oo Maria-Magdalena Schiechl (Vater: Jakob im Graaben) |
1796 | Ün. | Josef Döller (Sohn) oo Maria Anna Fohringer (Ockert 2) |
1853 | Ün. | Johann Tödl (!) (Sohn) oo Zäzilia Lutz (Eltern: Joseph und Elisabeth zu Seimetsbach, St. Leonhard) |
1873 | Kf. | Peter Dürrhammer (Eltern: Leopold und Theresia in Kagelsberg) oo Maria Muck (Eltern: Michael und Barbara; †1893) |
1893 | Hr. | Peter Dürrhammer (Witwer) oo Josefa Leonhardsberger (Witwe; Eltern: Franz und Theresia Puttenberger zu Fohregg) |
1897 | Er. | Franz Dürrhammer (Sohn) |
1898 | Hr. | Franz Dürrhammer oo Johanna Umgeher (Witwe; Eltern: Franz und Anna Ebner in Pöllaberg, Pf. Kirnberg) |
1932 | Ew. | Theresia Dürrhammer (Tochter) oo Franz Reisinger (Eltern: Anton und Maria in Oberhofen, Pf. St. Margarethen) |
Grundbesitz (1787):
Hausgarten 1/4 Tw., Brunnwiesen in wasser Gefahr 3/4 Tw., Untwerwiesen 3/4 Tw., Unterfeldacker 3 J., Holzlechel gestreichworden?, Mitterfeldacker 3 J., Oberfeldacker 3 J.
Ockert 8
Ockert
Mundart: okat
Herrschaft: bis 1848 Stift Melk (Landfriedstetten)
Pfarre: Ruprechtshofen
1550 | Blasius Fohringer oo Katharina | |
1584 | Ew. | Blasius Ödhofer oo Gertraud |
Johann Reinagl oo Katharina | ||
Wolfgang Hauser oo Margarethe | ||
1607 | Kf. | Koloman Wallnböck oo Susanne |
1613 | Kf. | Ruprecht Erber oo Anna |
1618 | Kf. | Stephan Erber oo Apolonia |
Ün. | Wolfgang Erber (am Nörhoff) oo1641 Magdalena (Vater: Thomas Schröffelbauer in der Grießmil) | |
1687 | Ün. | Philip Erber (Sohn) oo1686 Magdalena Prückler (Eltern: Matthias und Barbara am Weeghoff) |
1732 | Er. | Jakob Erber (Sohn) |
1743 | Kf. | Andreas Fohringer (Eltern: Georg und Rosina an der Wuzenöd) oo Theresia Erber (Eltern: Philipp und Eva am Konigslehen; †1786) |
1786 | Hr. | Andreas Fohringer (Witwer; †) oo Anna-Maria Pramer |
1794 | Kf. | Anna-Maria Fohringer (Witwe; †1815) oo Johann Holzinger |
1820 | Er. | Alois Holzinger (Sohn; †1869) |
1854 | Ün. | Johann Holzinger (Eltern: Ferdinand und Katharina in Dürnbach, Pf. Wieselburg; †1900) oo1857 Rosina Scheuchelbauer (Eltern: Johann Michael und Scholastika in Etzen; †1915) |
1914 | Kf. | Anton Schilcher (Mutter: Anna in Scheibbs) oo1908 Maria Dollfuß (Mutter: Johanna in Hochstraß) |
1937 | Ew. | Aloisia Schilcher (Tochter) oo Leopold Rafezeder (Eltern: Leopold und Christine in Naspern; †1940) |
Grundbesitz (1787):
Hauswiesen 3 1/2 Tw., Unterfeldacker 4 J., Mitterfeldacker 4 J., Hausfeldacker 5 J.
Ockert 9
Leiten
Mundart: laetn
Herrschaft: bis 1848 Wocking (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »unterhalb des Abhangs« →Leiten
1449 Unter der Leitn in der Okut (Urb. Wallsee, f. 160) — 1591 Unter der Leiten (Ber.B OWW, f. 121) — 1781 Leithner (JLA) — 1821 Leitenbauer (FK)
Simon Schießl (†1717) oo Rosina (†1719) | ||
1717 | Hr. | Lorenz Schießl (Eltern: Thomas und Rosina am Pämgardten; †1741) oo Rosina Hölzl (Eltern: Thomas und Maria an der Kuglleithen; †1741) |
1750 | Hr. | Katharina Schießl (Tochter) oo Markus Maier (Eltern: Georg und Magdalena am Kroißbach; †1754) |
1754 | Hr. | Katharina Mayrin (Witwe; †1796) oo Johann Trinkel (Eltern: Mathias Trinckgel am Simbühel; †1801) |
1795 | Hr. | Johann Trinkl (Sohn) oo Anna-Maria Mühlberger |
1815 | Ün. | Josef Trinkel (Sohn) oo Anna-Maria Tscholl (Eltern: Martin und Elisabeth aus Wieselburg; †1845) |
1845 | Hr. | Josef Trinkel (Witwer; †1863) oo Zäzilia Fellner (Mutter: Rosalia Fellner Kleinhäuslerin in Grabenegg) |
1868 | Ew. | Barbara Trinkl (Tochter) oo Ignaz Neuhauser (Eltern: Ignaz und Eleonore zu Röhrapoint, Pf. Großpöchlarn; o/o1871) |
1905 | Kf. | Josefa Neuhauser (Tochter) oo Franz Maierhofer (Eltern: Franz und Theresia in Rainberg) |
1931 | Ew. | Anna Maierhofer (Tochter) oo Anton Dachsberger (Eltern: Johann und Josefa in Pyhra, Pf. Petzenkirchen) |
Grundbesitz (1787):
Hauswiesen 1 1/4 Tw., Leitenfeldacker 3 J., Mitterfeldacker 3 1/2 J., Haufeldacker 3 J.
Ockert 10
Hamet
Mundart: hamet
Herrschaft: bis 1848 Stift Melk (Landfriedstetten)
Pfarre: Ruprechtshofen
Name: »Wiese, die gemäht wird« →Math mit mhd. hou, hei für ›Heu, Gras‹
1781 Hameter (JLA) — 1821 Hameth (FK)
1550 | Ambros Haas oo Dorothea | |
1555 | Kf. | Wolfgang Kalcher oo Barbara |
1566 | Kf. | Niklas Felberbauer oo Margarethe |
1567 | Kf. | Stephan Kepler oo Margarethe (†1574) |
1574 | Hr. | Stephan Kepler (†1585) oo Magdalena |
1585 | Hr. | Magdalena Kepler (Witwe; †1585) oo Pankraz Heinreichsberger |
1585 | Hr. | Pankraz Heinreichsberger (Witwer; †1618) oo Margarethe |
1618 | Hr. | Margarethe Heinreichsberger (Witwe; †1657) oo Georg Hametner |
1657 | Hr. | Georg Hametner (Witwer; †1670) oo Eva |
1671 | Hr. | Eva Hametner (Witwe) oo1671 Michael Marchart (Eltern: Jacob und Elisabeth) |
1684 | Kf. | Simon Erber (Eltern: Wolfgang und Magdla in der Ockhit) oo Magdalena (Eltern: Andreas und Catharina Fürstl am Jägerhoff; †) |
Hr. | Simon Erber (Witwer; †1702) oo Barbara | |
1702 | Hr. | Barbara Erber (Witwe) oo Andreas Baumböck (Eltern: Stephan und Maria in Voräkh) |
1745 | Kf. | Johann-Georg Teufel (Eltern: Johann und Barbara Teufel vom Halmerhof; †1780) oo1742 Gertraud (Eltern: Stephan und Barbara Baumböck in Fohregg) |
1790 | Er. | Johann-Georg Teufel (Sohn) |
1791 | Hr. | Johann-Georg Teufel oo Elisabeth Sturmlechner |
1810 | Er. | Josef Teufel (Sohn) |
1821 | Hr. | Josef Teufel oo Magdalena (Eltern: Josef und Anna Daxberger in Etzen) |
1859 | Kf. | Aloisia Teufel (Tochter) oo Franz Baier (Eltern: Ignaz und der Anna-Maria Baier in Fohregg; †1890) |
1901 | Er. | Franz Baier (Sohn) |
1902 | Hr. | Franz Baier (†1932) oo Josefa (Eltern: Franz und Aloisia Scheichelbauer in Schlatten) |
1937 | Ün. | Leopold Baier (Sohn) oo Maria (Eltern: Johann und Franziska Eder in Schachau) |
Grundbesitz (1787):
Hauswiesen 4 Tw., Banfeldacker 5 J., Holzfeldacker 6 J., Viehwayd 1 Tw., Hausfeldacker 6 J.
Ockert 11
Erlach
Mundart: eʳla
Herrschaft: vor 1783 Mauerbach (Kartause), bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: vor 1757 St. Leonhard, danach Ruprechtshofen
Name: »beim Erlengebüsch« →Edlach
1449 Erlach (Urb. Wallsee, f. 148) — 1599 Erlech (Urb. Mauerb., f. 4) — 1781 Ödleth (JLA) — 1821 Errlach (FK)
1650 | Georg Kerndler oo Gertraud | |
Stephan Simhofer (†1741) oo Maria-Anna | ||
1743 | Hr | Maria-Anna Simhofer (Witwe) oo Markus Strohmayer (Eltern: Michael und Elisabeth am Minichberg) |
1773 | Hr. | Markus Strohmayer (Witwer) oo Justina Ranner (Vater: Paul Ranner in der Grossa) |
1796 | Ün. | Anton Strohmayer (†1835) oo Maria-Anna Pichler (aus Brunnwiesen) |
1838 | Kf. | Rosina Strohmayer (Tochter; †1843) oo Ignaz Sturmlechner (Eltern: Franz und der Rosalia am Gstettenhof in Etzen) |
1844 | Hr. | Ignaz Sturmlehner (Witwer) oo Josefa Handl (Eltern: Peter und Barbara Handl vom Kagelhof in Lehen) |
1894 | Er. | Ignaz Sturmlehner (Sohn) |
1901 | Hr. | Ignaz Sturmlehner oo Maria (Eltern: Ignaz und Josefa Fohringer aus Vornholz) |
1933 | Kf. | Franz Luger (Eltern: Anton und Aloisia aus Hörsdorf, Pf. Mank) oo1926 Maria Pugl (Eltern: Johann und Anna aus Fohrafeld, Pf. Teufelsdorf) |
Grundbesitz (1787):
Hauswiesen 2 Tw., Oberwiesen 2 Tw., Unterfeldacker 4 1/2 J., Oberfeldacker 4 J., Hausfeldacker 5 J.
Ockert 12
Koglleiten
Mundart: kugl-laetn
Herrschaft: bis 1848 Weichselbach (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: vor 1757 St. Leonhard, danach Ruprechtshofen
Name: »Abhang bei der Bergkuppe« →Leiten mit →Kogel
1491 Kugelleyttn (ZReg. Gam., f. 41) — 1781 Kuglleithen (JLA) — 1821 Kogelleiten (FK)
[1641] | Hr. | Martin Diendorfer (Witwer am Fittenberg) oo Susanne Lechner (Vater: Michael) |
1678 | Hr. | Susanne Diendorfer (Witwe) oo Thomas Hölzl (Eltern: Nikolaus und Anna in der Au) |
1687 | Hr. | Thomas Hölzl (Witwer) oo Maria Brückler (Eltern: Benedikt und Martha aus Naspern) |
1724 | Hr. | Ägidius Hölzl (Sohn; †1758) oo Anna Pfeiffer (Eltern: Thomas und Barbara aus Ahornleiten, Pf. St. Georgen) |
1765 | Ün. | Johann Hölzl (Sohn) oo Theresia Christ (Eltern: Franz und Anna-Maria aus Brunnwiesen) |
1806 | Ün. | Franz Hölzl (Sohn) oo Katharina Klauser (Eltern: Michael und Katharina Klauser vom Bogenhof, Pf. Oberndorf) |
1828 | Er. | Franz Hölzl (Sohn) |
1836 | Hr. | Franz Hölzl oo Katharina |
1850 | Kf. | Ignaz Grasel (Eltern: Michael und Rosalia aus Diendorf, Pf. Oberndorf) |
1852 | Hr. | Ignaz Grasel oo Johanna Stummer (Eltern: Leopold und Elisabeth aus Nussendorf, Pf. Artstetten; †1860) |
1881 | Hr. | Josefa Grasel (Tochter; †1907) oo Michael Schallhaas (Eltern: Michael und Rosina aus Gratzenberg, Pf. Wieselburg) |
1926 | Hr. | Anton Schallhaas (Sohn) oo Theresia Wolf (Eltern: Anton und Josefa Wolf aus Hohenthann; †1936) |
1936 | Hr. | Anton Schallhaas (Witwer) oo Anna Groißenberger (Eltern: Leopold und Josefa aus Gumprechtsfelden) |
Grundbesitz (1787):
Hausgarten 3/4 Tw., Viehwayd 1/2 Tw., Okertwiesen 3/4 Tw., Leitenfeldacker 5 1/2 J., Edtfeldacker 5 J., Hausholzstatt 1 1/2 J., Holzfeldacker 5 J., Langholzstatt 1 J.
Ockert 13
Ockerthof
Mundart: okat-hof / hias-hof
Herrschaft: vor 1783 Mauerbach (Kartause), bis 1848 St. Leonhard
Pfarre: vor 1757 St. Leonhard, danach Ruprechtshofen
Name: »Hof beim Ockertbach« →Hof mit →Ockert
1630 | Jakob Böhmer oo Barbara | |
1650 | Michael Luger | |
1750 | Mathias Kastenberger (†1781) oo Anna-Maria | |
1782 | Anna-Maria Kastenberger (Witwe; †1806) oo Franz Hofschweiger (Eltern: Simon und Katharina in Furth) | |
1806 | Hr. | Franz Hofschweiger (Witwer) oo Rosalia Döller (Eltern: Georg und Magdalena von Mühltal; †1824) |
1834 | Er. | Kinder: Ignaz, Josef, Michael, Theresia |
1839 | Ün. | Josef Hofschweiger (Sohn; †1859) oo Josefa Groißböck (Eltern: Ignaz und Marianna am Ödhof) |
1859 | Hr. | Josefa Hofschweiger (Witwe; †1870) oo Franz Schreivogel (Eltern: Franz und Rosalia aus Diendorf, Pf. Hürm) |
1870 | Hr. | Franz Schreivogel (Witwer) oo Aloisia Barthofer (Eltern: Josef und Anna-Maria aus Obersiegendorf, Pf. Hürm) |
1906 | Ün. | Anton Schreivogel (Sohn; †1922) oo Anna Nestelberger (Eltern: Josef und Theresia aus Hemetzberg, Pf. Wieselburg) |
1922 | Hr. | Anna Schreivogel (Witwe) oo Franz Eder (Eltern: Karl und Aloisia aus Anzendorf, Pf. Loosdorf) |
Grundbesitz (1787):
Hauswiesen 1 Tw., Pointwiesen 1 Tw., Grabenwiesen 1 1/4 Tw., Holzstatt 1 J., Hausfeldacker 4 1/2 J., Brandacker 1/8 J., Hochfeldacker 5 J., Leitenfeldacker 5 J., Viehwayd 1/4 Tw.
Ockert 14
Klein-Koglleiten
Mundart: kloa-kugl-laetn
Herrschaft: bis 1848 Weichselbach (Weinzierl-Schloß)
Pfarre: Ruprechtshofen
1780 | Simon Steiner | |
1798 | Ew. | Rosalia Steiner (Tochter) |
1798 | Hr. | Rosalia Steiner (†1822) oo Franz Lindner |
1822 | Hr. | Franz Lindner (Witwer) oo Josefa Eisenbauer (Eltern: Andreas und Theresia am Solingberg, Pf. Purgstall; †1825) |
1825 | Hr. | Franz Lindner (Witwer) oo Katharina Bernhard (Eltern: Michael und Katharina in Etzelstein, Pf. Neustadl; †1834) |
1834 | Kf. | Josef Maier oo Maria-Anna Scharner |
1845 | Kf. | Johann Pöchhacker |
1845 | Kf. | Franz Kren oo Elisabeth |
1845 | Kf. | Josef Staudinger oo Josefa |
1847 | Kf. | Joachim Bogner |
1848 | Kf. | Leopold Scheuchelbauer (†1907) oo Barbara Osanger (Eltern: Johann und Josefa in Pram, Pf. Scheibbs; †1892) |
1905 | Ün. | Alois Scheuchelbauer (Witwer; Vater: Leopold; †1930) oo1905 Theresia Schilcher (Eltern: Franz und Anna in Ahornleiten, Pf. St. Georgen; †1932) |
1932 | Ew. | Josefa Scheuchelbauer (Tochter) oo1932 Engelbert Teufel (Eltern: Johann und Maria am Unterriegl, Pf. Randegg) |
Grundbesitz (1787):
Hausgarten 1/8 Tw.