Begonnen hat Haus und Hof vor nicht einmal fünf Jahren mit Listen zu Hausnamen im Melktal. Im September 2022 habe ich begonnen die Inhalte für eine Webseite aufzubereiten. Damals hatte ich bereits etwas über 13.394 Einträge erfasst. Bis zur Veröffentlichung am 14. Dezember wuchs die Zahl der Einträge auf 17.836 an. Seither ist fast ein… Mostviertel in Zahlen weiterlesen
Kategorie: Neuigkeiten
Gemeinde St. Andrä-Wördern
Der nächste große Meilenstein von Haus und Hof ist erreicht. Soeben habe ich die letzte Mostviertler Gemeinde eingespielt. Mit den 267 Einträgen von St. Andrä-Wördern sind es jetzt insgesamt 35.438. Davon sind immerhin 33.555 auch mit Koordinaten versehen. Ein Haus namens Hinter-Heuberg war einst noch im Gebiet der Katastralgemeinde Mauerbach und ist mittlerweile bei Kirchbach.… Gemeinde St. Andrä-Wördern weiterlesen
Gemeinde Königstetten
Die Nummer 150 im Mostviertel und somit die vorletzte Gemeinde ist Königstetten. Erfasst wurden dazu 153 neue Einträge. Familiennamen um 1820: Binder, Massinger, Müllner (je 6), Pilz, Zöttl (je 5), Gruber, Kasmader, Zauner (je 4) Familiennamen um 1787: Zetl/Zötl (6), Massinger, Millner, Pilz, Zauner (je 4)
Gemeinde Tulbing
Im Tullner Bezirk in der Region nördlicher Wienerwald befindet sich die Gemeinde Tulbing. Sie umfasst 241 Einträge und sorgt damit dafür, dass Haus und Hof über 35.000 erfasste Datensätze hat. Zur Gemeinde gehören auch die Ortschaften Chorherrn, Katzelsdorf und Wilfersdorf. Familiennamen um 1820: Bauer, Grünwald (je 4), Eichinger, Galler, Gruber, Huber, Resch, Rest, Schaffler, Schmircher,… Gemeinde Tulbing weiterlesen
Gemeinden Muckendorf-Wipfing & Zeiselmauer-Wolfpassing
Nach der Stadtgemeinde Tulln wurden gleich zwei benachbarte Gemeinden erfasst. Hinzu kommen Muckendorf-Wipfing mit 70 Einträgen und Zeiselmauer-Wolfpassing mit 93 Einträgen. Damit ist die Region südliches Tullnerbecken vollständig erfasst und im Mostviertel fehlen nur mehr drei Gemeinden. Aufgrund der Doppelnamen der Gemeinden erreicht auch der Titel des Newsbeitrags Rekordlänge. Familiennamen um 1820: Altenberger (9), Reisenthaler… Gemeinden Muckendorf-Wipfing & Zeiselmauer-Wolfpassing weiterlesen
Gemeinde Tulln an der Donau
Die Stadtgemeinde Tulln ist mit 429 neuen Einträgen die 146. Gemeinde von Haus und Hof. Allerdings wurden nur die Gemeindeteile im Mostviertel erfasst. Analog zur Stadtgemeinde Krems. Es fehlen noch die Katastralgemeinden Mollersdorf, Neuaigen und Trübensee. Bei der Zuordnung der Häuser aus der Josephinischen Fassion ist in den Orten Langenlebarn-Oberaigen und Langenlebarn-Unteraigen aufgefallen, dass sich… Gemeinde Tulln an der Donau weiterlesen
Gemeinde Langenrohr
Langenrohr ist die 145te Gemeinde die ich erfasst habe. Sie umfasst 178 neue Einträge und damit sind es insgesamt 34.185. Eine stolze Zahl finde ich. Familiennamen um 1820: Kainzbauer (7), Leitzinger, Reiter, Schmatz (je 6), Harald, Kopp (je 5) Familiennamen um 1787: Harold (6), Karner (5), Hager, Mayer (je 4)
Gemeinde Sieghartskirchen & Judenau-Baumgarten
Mit 596 neuen Einträgen kommt die Gemeinde Sieghartskirchen hinzu. Damit ist sie nach Waidhofen/Ybbs und St. Pölten die dritt größte bereits erfasste Gemeinde. Mit Abstetten, Ollern, Rappoltenkirchen, Ried/Riederberg und Sieghartskirchen befinden sich fünf Pfarren im Gemeindegebiet. Eine Herausforderung stellte die Zuordnung der Häuser in der Ortschaft Kogl dar. Aufgrund fehlender Angaben zur Hausnummer in den… Gemeinde Sieghartskirchen & Judenau-Baumgarten weiterlesen
Gemeinden Zwentendorf & Michelhausen
Nachdem die Ortschaft Preuwitz bereits ein Vorgriff auf die Gemeinde Zwentendorf an der Donau war, kommt jetzt der Rest. Preuwitz selbst wurde bereits im Zuge der Erfassung der Gemeinde Traismauer hinzugefügt. Immerhin 330 Häuser umfasst somit die Gemeinde Zwentendorf und nur 8 konnten nicht mit Koordinaten versehen werden. Familiennamen um 1820: Harold (6), Boninger, Klein… Gemeinden Zwentendorf & Michelhausen weiterlesen
Gemeinde Atzenbrugg
Als 140. Gemeinde habe ich Atzenbrugg erfasst. Einst war der Ort auch Sitz eines Bezirksgerichtes. Eine Kirche gab es jedoch nur im Nachbarort Heiligeneich. In der Josephinischen Fassion hatte Atzenbrugg selbst noch 16 Häuser. 45 Jahre später waren es bereits 30. Wobei hier auch der Freihof Aumühl hinzugekommen ist, der 1787 noch mit sechs Häusern… Gemeinde Atzenbrugg weiterlesen